1) Kreuzburg; die Kreisstadt.
Kluczbork; miasto powiatowe.

Kreuzburg. 1252 November 2 Cruceburch vom Meister des Elisabethhospitals in Breslau, das den Kreuzherren mit dem rothen Stern gehörte, Heinrich, bei der Aussetzung von Kunzendorf als seine Stadt erwähnt, Reg. 805. - 1253 Februar 26 Erlaubniss der Herzöge Heinrich und Wladislaw für die Kreuzherrn zur Errichtung von Cruceburch als Stadt und Markt zu deutschem Rechte, Reg. 815, 816. - 1257 December 22 Cunscus advocatus de Cruczburgh, Reg. 991. - 1274 März 3 Festsetzung der Rechte des Vogtes Adolf und Verleihung des flämischen Rechtes an Cruceburg, Reg. 1454. - 1275 April 29 Entscheidung des Bischofs Thomas, dass von den Besitzungen der Kreuzherrn im Gebiete von Cruceburch die Güter, die von den Brüdern selbst unter dem Pfluge gehalten werden, ganz von Zehnten frei sein sollen, während von den anderen die Zehnten halb dem Breslauer Domkapitel, halb den Kreuzherrn zufallen sollen, Reg. 1486. - Die Urk. von 1280 August 12 über die Befreiung der den Kreuzherrn gehörigen area in Cruczburch von allen Steuern und Lasten ist gefälscht, Reg.1637. -1283 o. T. äussert sich Herzog Heinrich IV. eingehend über die Colonisation der Gegend durch. die Kreuzherren und über sein Verhältniss zu ihnen und zur Stadt Kreuzburg in einer Urkunde, in der er die bisherigen Privilegien der Kreuzherrn bestätigt und besonders die Urkunde von 1253 Februar 26 transsumirt, vgl. Reg. 1734, dann aber fortfährt:
Verurn duod quedam ex hereditatibus in instrumento prefato nominatim conscriptis ab hospitali predicto alienate noscuntur, in locum ipsarum aliis hereditatibus subrogatis, que in veteri privilegio minime continentur, tum quod hereditates predicte, que polonicis fuerant expresse vocabulis, postmodum in ius transeuntes teutonicum teutonicis meruerunt nominibus appellari, quedam eciam hereditatum earundem multas habentes sylvarum adiacencias propter sui prolixitatem unius ville non poterant locacione concludi sed pluribus ibidem locatis villis et curiis diversa nomina sunt sortite, volentes in hoc quoque Christi pauperibus fructuosis auxiliis non deesse, presenti confirmacionis nostre pagina dignum duximus singula declarare. Villam enim Ulrici, que dictis hospitalariis ab inicio data fuit, iidem fratres tractu temporis vendiderunt, redimentes cum predicta pecunia quosdam residuos mansos in Mocronoz (Oberhof bei Breslau) quos antea non habebant, nosque eosdem mansos hospitali predicto de benignitate solita confirmamus. Villas insuper Sedlize. (Zedlitz bei Steinau) Ossobozowe (? s. Reg. 815) Cameniz (Steine bei Breslau) nuncupatas, qui similiter fundacionis privilegio sunt descripte, dicti fratres non possident nec longo iam tempore possiderunt eo quod ville predicte per commutacionem quandam factam temporibus bone memorie patris nostri recesserint ab eisdem, facto ipsis competenti restauro de villis Coiacowiz atque Leucowiz, prout in veteri instrumento licet obscurius continetur. Mutaciones quoque nominum de polonico in teutonicum ydyoma, que villis postmodum contigerint, diligenter ad eternam memorium fecimus sic subscribi. Villa enim Chozenowiz nunc dicitur Crucerdorf, in cuius metis et terminis locata est villa que Banc dicitur de nostrorum progenitorum et nostro benigno assensu et allodium fratrum quod dicitur Nova curia sita circa aquam Willocowe, villa vero que Coiacowiz dicebatur in duas postmodum fuit villas distincta, quarum utraque Concendorf nuncupatur, una superior et alia inferior. Item villa Leucowiz nunc dicitur Ditmarsdorf, villam quoque Cunowiz (? s. Reg. 815, 1734) dicti fratres non possident. Isti sunt enim quinquaginta quatuor mansi quos frater Merboto dicitur comparasse, quos nos tanquam civitati Cruceburc adiacentes una cum predicta civitate dinoscimur possidere. Villa Cunowe postmodum est locata iure teutonico, in cuius terminis locata est alia villa que Crascowe nuncupatur, reservata ibi curia fratribus predictis, que Cunowe veteri nomine apellatur. Quandam eciam villam, quam ex fundacionis tempore possederunt, que Berzan antea vocabatur, nunc autem dicitur Schuparsiz (Pirscham bei Breslau), licet in predicto privilegio minime sit expressa, predictis Fratribus confirmamus. Forum insuper seu civitatem Cruceburc cum quinquaginta quatuor mansis locatis ibidem, quam nos paterne successionis tytulo possidemus, cum predicti fratres ad suum ius atque dominium constanter assererent pertinere, prout in ipsorum premisso privilegio patuit evidenter, nobis ex adverso dicentibus, quod dicta civitas a nostris progenitoribus possessa pacifice et quiete tandem ad nostrum transivit dominium, qui paterni iuris fuimus successores, multis itaque multociens per eosdem fratres instanciis nobis factis nostre tandem se gracie commiserunt nosque secundum deum et iusticiam nostreque zelum consciencie faciemus misericordiam et graciam oportunis temporibus cum eisdem taliter, ut ipsos indempnes omnino in suis iuribus conservemus et tam de civitate predicta quam de quinquaginta quatuor adiacentibus mansis restauracionis condigne graciam se senciant recepisse. - Aus dem Orig. im Staatsarchiv, Matthiasstift 21. Ohne Schwierigkeit ist die Urkunde mit der von 1253 Februar 26 nicht zu vereinen. - 1292 August 23 Volvoramus Cun. von Kreuzburg und Hermann, Herr (Vogt?) von Kreuzburg, Reg. 2239. - 1292 September 21 wird Zceplin in territorio Cruczburgensi von der Wittwe des Uscho an den herzoglichen Diener Samson verkauft, Reg. 2244. ­1298 Mai 15 Patronat der Kirche in Cruzburch von Herzog Heinrich von Glogau an die Kreuzherrn abgetreten, Reg. 2508, was Bischof Johannes 1298 August 25 bestätigt, Reg. 2519. - 1301 Juli 4 pueris domini Bertoldi quondam plebani in Cruczeburch ac matri eorum vid. Adelheidi Peczoldo Johanni Jutte et Gerdrudi, Copialbuch der Commende Kreuzburg, Staatsarchiv D 67, fol. 48. - 1294 Mai 6 Cruceburk Codex diplomaticus Silesiae XIV. von Heinrich V. an seinen Vetter Heinrich von Glogau abgetreten, Lehnsurk. II, 4. - In der Glogauer Landestheilung von 1312 Februar 29 Cruczeburg cum suo districtu ibid. I, 121. - 1323 August 10 Crucenburch civitas et castrum von Herzog Konrad von Oels an Herzog Boleslaw von Liegnitz abgetreten, ibid. II, 10 u. s. w. Das Gebiet von Kreuzburg hatte ursprünglich nach nw. nnr eine sehr geringe Ausdehnung, wie die Urkunde über die Gründung von Konstadt 1261 Januar 22, Reg. 1074, beweist. Vgl. auch Pfotenhauer, die Kreuzherren mit dem rothen Stern in Schlesien in Zeitschrift XXI, 52 ff.
Zamknij okno - Schließe das Fenster




2) Pitschen; Stadt; Kr. Kreuzburg.
Byczyna; miasto; pow. Kluczbork.

Pitschen n. von Kreuzburg, in der Nähe der Prosna. - 1268 Januar 9 bestimmt Bischof Thomas zur Vertheilung an die in Breslau Residenz haltenden Domherren omnes decimas que sunt in presencia vel esse poterunt in futurum, in toto districtu de Bychina, secundum quod ab antiquo tempore suis terminis est distinctus, ex parte una a districtu de Namislov, quemadmodum quedam silva processit que preseca est vulgariter appellata, ex partibus vero aliis prout suis metis a Cracoviensi et Magne Polonie ducatibus ipsa Bychina separatur, salvis tamen decimis infra districtum eiusdem Bichine consistentibus, si que per antecessores nostros vel per nos aliquibus ecclesiis vel monasteriis legitime sunt collate, quibus ex hac nostra collacione nolumus preiudicium generari, Reg. 1289. - 1271 Juli 15 klagt Bischof Thomas über Beschädigungen durch die Polen, que illata sunt per eosdem ecclesie nostre, canonicis nostris, domino Lubucensi episcopo, viris religiosis et ecclesiis aliis, quorum vel quarum redditus sive bona circa Melicz et Bicina maxime consistunt, Reg. 1365. - In dem Schiedsspruch des päpstlichen Legaten Philipp zwischen Heinrich IV. und dem Bischof Thomas mit seinem Kapitel, 1282 August 10, soll der Herzog auch herausgeben omnes villas . . . et decimas, quas ecclesia ipsa, videlicet episcopus pro se et camera sua aut prepositus et canonici vel eorum aliqui pro capitulo et ecclesia seu prebendis possiderunt seu habuerunt et tenuerunt a quadraginta annis citra et specialiter de Bichina, Reg. 1720. - 1284 Juni 1 wird der Herzog angeklagt, quod propria auctoritate in Bichina decimas occupavit per plures annos et adhuc detinet occupatas, Reg. 1797. - 1283 o. T. Hartmud Pfarrer von Bitsina Z., Reg. 1729. - 1284 Mai 18 per dominum Hartungum rectorem ecclesie de Bichina, Stenzel, Bisthumsurk. 85, ebenso 1284 Juli 11 Harthungus de Bichina, 1286 April 13 H. de Bychina, 1287 August 10 H. de Bichina, ibid. 108, 222, 249. ­1283 October 2 Ekehard de Pitschin, consul in Butum (Beuthen O/S.). - 1299 o. T. Hermannus de Biczina, Bürger von Brieg, Reg. 2536 - 1313 April 3 archipresbyter Bychzynensis, Copialbuch der Commende Kreuzburg f. 35. Dagegen erscheint es sehr zweifelhaft, ob die 1213 Juni 28 dem Kloster Leubus verliehenen Zehnten in parvo Pyschyn de allodio, Reg. 157, mit Pitschen etwas zu thun haben. Auch der Ort Byscina, von dem es 1228 o. T., als Herzog Heinrich I. dem Abt vom Sandstift die Anlage eines freien Marktes in Sarisck (Sarsisk Zarzisk nnö. von Rosenberg) gestattete, heisst: et ne dampnum grave haberemus tabernarum nostrarum in Byscina, dictus abbas cessit nobis de theoloneo quod spectabat ad ecclesiam in Sarisk, Tzschoppe u. Stenzel 288, Reg. 329, ist schwerlich Pitschen, da dasselbe von Zarzisk doch so weit entfernt ist, dass man eine Schädigung der dortigen Schenken durch die Eröffnung eines freien Marktes in Zarzisk nicht wohl einzusehen vermag. Ich möchte deshalb bis auf weiteres an Stenzels alter Erklärung als Bischdorf s. von Zarzisk festhalten, obwohl dieser Name für gewöhnlich ja anders entstanden ist. Die Form Biscina, Piscina lässt sich vor und nach 1300 für Pitschen nicht nachweisen. In den Lehnsurkunden 1294 Mai 6 Bytschin (II, 4), 1312 Februar 29 Byzina (I, 121), 1323 Aug. 10 Biczina (II, 12) u. s. w. Einige Nachrichten über Pitschen finden sich in den Regesten Herzog Ludwigs I. von Brieg in Zeitschr. XI, s. Register der Zeitschr. XI-XV. ­
Zamknij okno - Schließe das Fenster



2a) Tschapel; Gem. Kreuzburg; Kr. Kreuzburg.
Czaple Wolne; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork.

Tschapel und das zur Vorstadt gewordene Kreuzerdorf.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



2b) Ueber die Vogtei vgl. die Urkunde von 1274 März 3. Die im Staatsarchiv vorhandenen Urkunden der Stadt Kreuzburg ergeben reichliches Material über die Geschichte der Erbvogtei. 1426 Januar 5 wird sie von Herzog Ludwig der Stadt verliehen, Urk. 32.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



3) Ullrichsdorf; Kr. Kreuzburg.
M³odoszów; pow. Kluczbork.

Ullrichsdorf w. von Kreuzburg. - 1253 Februar 26 villa Ulrici unter den Besitzungen des Elisabethhospitals in Breslau, das den Kreuzherrn mit dem rothen Stern gehörte, Reg. 815. Der Gründer von Konstadt 1261 Januar 22 wird genannt Cunczo, Bruder des Ulrich, Reg. 1074. - 1297 September 1 Herzog Heinrich von Glogau verkauft dem Nycolaus Landvogt von Kreuzburg die Dörfer Ulrichestorf und Eligoth, Urk. der Stadt Kreuzburg 3. - S. die Ausführung zu 1.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



4) Kuhnau; Gem. Kreuzburg; Kr. Kreuzburg.
Kuniów; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork.

Kuhnau ssö. von Kreuzburg. 1253 Februar 26 Honovo (in der andern Ausfertigung Chonovo) unter den Gütern des Elisabethhospitals in Breslau, Reg. 815. - 1283 o. T. Cunowe, Reg. 1734. - S. die Anm. zu 1. 1301 Juli 4 plebanus in Cunowe, Copialbuch der Commende Kreuzburg, f. 48. - 1317 Juni 28 Berthold von Kreuzburg, Pfarrer in Cunove, reicht seine Kirche den Kreuzherren auf, ut annexa sit et subiaceat ecclesie parrochiali in Cruczeburch, sicut olim subiacebat. Copialbuch der Commende Kreuzburg, f. 8.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



5) Gottersdorf; Gem. Kreuzburg; Kr. Kruzburg.
Gotartów; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork.

Gottersdorf nnw. von Kreuzburg. 1257 December 22 Dorf des Ritters Godehard von 20 Hufen Umfang, s. 9. - 1413 März 21 Wischke Wippeler verkauft seine Güter in Gotersdorf und Mathisdorff an Otto von Gottersdorf, Urk. der Stadt Kreuzburg 25.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



6) Kraskau; Gem. Kreuzburg; Kr. Kreuzburg.
Krasków; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork.

Kraskau w. von Kreuzburg, zum Kr. Rosenberg gehörig. 1283 o. T. Crascowe, Reg. 1734.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



7) Bodland; Gem. Kreuzburg; Kr. Kreuzburg.
Bogacica; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork.

Bodland wsw. von Kreuzburg, zum Kr. Rosenberg gehörig. 1274 o. T. Bogalanta, Reg. 1454. - 1297 September 16 schenkt Bischof Johann der Kirche zu Raschau Kr. Oppeln neben andern Zehnten auch den zu Bogatalanka bei der Stadt Kruczburg, Reg. 2477. 1412 October 2 Bogantenland, Urk. der Stadt Kreuzburg 24.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



8) Schmardt; Gem. Kreuzburg; Kr. Kreuzburg.
Smardy Górne i Dole; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork.

Schmardt nw, von Kreuzburg. - 1261 Januar 22 werden unter den ville polonicales, die zu dem iudicium des Cunczo und zur locatio von Fürstenthal d. i. Konstadt gehören sollen, auch Scalongi, Zeidnig, Smarden, Schaple, Marquardi villa genannt, Reg. 1074. ­1383 April 27 Smardin - 1387 Juli 6 Smarden, Zeitschr. XI, 435. 441.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



9) Ober- und Nieder Kunzendorf; Gem. Kreuzburg; Kr. Kreuzburg.
Kujakowice Górne i Dolne; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork.

Ober-Kunzendorf onö. von Kreuzburg, mit Nieder­Kunzendorf vor 1283 aus dem alten Dorfe Coyacoviz entstanden. 1252 November 2 Aussetzung von Coyacoviz nach fränkischem Recht durch die Breslauer Kreuzherrn zum rothen Stern, Reg. 805.­1253 Februar 26 bestätigt der Herzog den Kreuzherren Ulrici villam, Honovo villam, Chozzenowiz villam, ubi eciam pro commutatione facta pro quibusdam aliis bonis donamus 150 mansos franconicos sitos in hiis tribus villis, vid. Coiacoviz, Canowiz et et Ulofcha. Item 54 mansos franconicos, quos frater Merboto magister hospitalis emit a nobis pecunia domus, et super hos 200 mansos franconicos dominus Thomas Wratizlaviensis episcopus de consensu capituli sui decimas donavit, Reg. 815. - 1257 December 22 tauscht Herzog Heinrich gegen das ihm und dem Hospital der Kreuzherrn gehörige Erbgut Koyacovici von 20 grossen Hufen mit freier Schenke und Freiheit vom Zehnten das dem Ritter Godehard und dessen Bruder gehörige Erbgut von derselben Grösse und Freiheit ein, Reg. 991. - Ueber die Entstehung von Kunzendorf s. Anm. 1. Wenn es richtig ist, dass Ober- und Nieder-Kunzendorf, die nach dem Texte 100 Hufen haben, aus Coyacowiz, das nur 20 Hufen hatte, entstanden sind, so lässt sich das nur so verstehen, dass die ersteren beiden Dörfer auf der zum letzteren gehörigen ausgerodeten Waldflur angelegt worden sind. So deutet es 1283 der Herzog selbst an. - 1477 Juni 24 Nicolaus Kuyacowsky erbherr czu höchstem Cunczendorff, Staatsarchiv D 69, documenta Cruciburg. 53. - 1499 October 28 Petir Kuyakoffsky und Hannus gebrudere treten ihre Rechte in Obir- Cunczendorff an die Kreuzherrn ab, ibid. 56.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



10) Ober- und Nieder Kunzendorf; Gem. Kreuzburg; Kr. Kreuzburg.
Kujakowice Górne i Dolne; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork.

Ober-Kunzendorf onö. von Kreuzburg, mit Nieder­Kunzendorf vor 1283 aus dem alten Dorfe Coyacoviz entstanden. 1252 November 2 Aussetzung von Coyacoviz nach fränkischem Recht durch die Breslauer Kreuzherrn zum rothen Stern, Reg. 805.­1253 Februar 26 bestätigt der Herzog den Kreuzherren Ulrici villam, Honovo villam, Chozzenowiz villam, ubi eciam pro commutatione facta pro quibusdam aliis bonis donamus 150 mansos franconicos sitos in hiis tribus villis, vid. Coiacoviz, Canowiz et et Ulofcha. Item 54 mansos franconicos, quos frater Merboto magister hospitalis emit a nobis pecunia domus, et super hos 200 mansos franconicos dominus Thomas Wratizlaviensis episcopus de consensu capituli sui decimas donavit, Reg. 815. - 1257 December 22 tauscht Herzog Heinrich gegen das ihm und dem Hospital der Kreuzherrn gehörige Erbgut Koyacovici von 20 grossen Hufen mit freier Schenke und Freiheit vom Zehnten das dem Ritter Godehard und dessen Bruder gehörige Erbgut von derselben Grösse und Freiheit ein, Reg. 991. - Ueber die Entstehung von Kunzendorf s. Anm. 1. Wenn es richtig ist, dass Ober- und Nieder-Kunzendorf, die nach dem Texte 100 Hufen haben, aus Coyacowiz, das nur 20 Hufen hatte, entstanden sind, so lässt sich das nur so verstehen, dass die ersteren beiden Dörfer auf der zum letzteren gehörigen ausgerodeten Waldflur angelegt worden sind. So deutet es 1283 der Herzog selbst an. - 1477 Juni 24 Nicolaus Kuyacowsky erbherr czu höchstem Cunczendorff, Staatsarchiv D 69, documenta Cruciburg. 53. - 1499 October 28 Petir Kuyakoffsky und Hannus gebrudere treten ihre Rechte in Obir- Cunczendorff an die Kreuzherrn ab, ibid. 56.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



11) Matzdorf; Gem. Kreuzburg; Kr. Kreuzburg.
Maciejów; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork.

Matzdorf nnö. von Kreuzburg, bis 1300 nicht erwähnt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



12) Lowkowitz; Gem. Kreuzburg; Kr. Kreuzburg.
£owkowice; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork.

Lowkowitz nnö. von Kreuzburg. 1253 Februar 26 Ulofcha, 1283 o. T. Leucowiz und Ditmarsdorf, Reg. 815 und 1734, s. 9. u. 1. 1559 August 1 Dymerzdorff, Staatsarch. D 69 n. 62. - 1468 Mai 19 Dytmardsdorf, ibid. n. 64.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



13) Berthelschütz; Gem. Kreuzburg; Kr. Kreuzburg.
Unieszów; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork.

Bürtulschütz,   nw. von Kreuzburg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



14) Bürgsdorf wnw. von Kreuzburg, s. B 253.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



15) Skalung nnw. von Kreuzburg, s. B 252.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



16) Margsdorf wnw. von Kreuzburg, s. B 254. Die letzten Orte gehörten ursprünglich, wie auch 8, zum Konstadter Gebiete.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



17) Ludwigsdorf; Kr. Kreuzburg.
Nagodowice; pow. Kluczbork.

Ludwigsdorf onö. von Kreuzburg, bis 1300 nicht erwähnt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



18) Bankau; Gem. Kreuzburg; Kr. Kreuzburg.
B±ków; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork.

Bankau ö. von Kreuzburg. 1274 März 3 Banka, Reg. 1454. - 1283 ist Banc auf dem Gebiete von Crucerdorf, das früher Chozenowiz hiess, gegründet, Reg. 1734. - 1338 September 2 Streit zwischen den Kreuzherren und der Familie Birkenhain um die villa Bank vulg. nuncupata, sita in metis et terris ville que Crucerdorff dicitur, ac allodium quod Nova curia dicitur, situm circa aquam Willecou, zu Gunsten der Kreuzherrn entschieden. Copialbuch der Commende Kreuzburg, f. 26.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



19) Neuhof; Der Stadtteil Kreuzburg.
Nowy Dwór; cz. miasta Kluczbork.

Neuhof, jetzt zu Kraskau (6) gehörig.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



20) 1274 März 3 villa cruciferorum, jetzt Vorstadt. Der Herzog gab damals dem Vogte silvam que super Stobravam sita est, a molendino de villa cruciferorum usque in Sczepil (Alt-Tschapel)(Alt Tschapel; Gem. Kreuzburg; Kr. Kreuzburg - Stare Czaple; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork) et in Bogalanta (Bodland)(Bodland; Gem. Kreuzburg; Kr. Kreuzburg - Bogacica; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork). - 1313 April 3 eeclesia in villa cruciferorum. - 1338 September 2 plebanos de cruciferorum villa et Cunczendorph, Copialbuch etc.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



21) Landsberg; Stadt; Kr. Rosenberg.
Gorzów ¦l±ski; miasto; pow. Olesno.

Landsberg (poln. Gorzów) n. von Rosenberg. 1274 März 3, 9 und Juli 30 Nicolaus Rufus castellanus de Landisbergk, Landesbergh, Reg. 1454, 1457, 1474. ­1281 October 2 Heinrich von Wesinburk castellanus in Landesberch Z. neben Nicolaus Rufus, der ohne Amtsbezeichnung auftritt. - 1294 Mai 6 unter den von Herzog Heinrich V. an seinen Vetter Heinrich von Glogau abgetretenen Gebieten auch Landesberch stat unde hus, Lehnsurk. II, 4. - In der Glogauer Erbtheilung von 1312 Februar 29 Landisberk cum suo districtu, ibid. I, 121. - 1323 August 10 kommt Landisberch civitas et castrum von Konrad von Oels an Boleslaw von Liegnitz, ibid. II, 12 u. s. w.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



22) Neudorf; Gem. Landsberg; Kr. Rosenberg.
Nowa Wie¶ Oleska; gm. Gorzów ¦l±ski; pow. Olesno.

Neudorf bei Landsberg n. von Rosenberg, s. 30 Anm.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



23) Schöneich; Gem. Landsberg; Kr. Rosenberg.
Dêbina; gm. Gorzów ¦l±ski; pow. Olesno.

Dupine jetzt zu Paulsdorf gehörig.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



24) Paulsdorf; Gem. Landsberg; Kr. Rosenberg.
Paw³owice Gorzowskie; gm. Gorzów ¦l±ski; pow. Olesno.

Paulsdorf (O. N.) bei Landesberg, n. von Rosenberg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



25) Leschnik; der Stadtteil Landsberg; Kr. Rosenberg.
Le¶nik; cz. miasta Gorzów ¦l±ski; pow. Olesno.

Leschnik, jetzt zum Dorfe Landsberg gehörig, sw. von der Stadt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



26) Wienskowitz; Kr. Rosenberg.
Wiêckowice; pow. Olesno.

Wienskowitz dicht bei Landsberg, n. von Rosenberg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



27) Kreuzburg; die Kreisstadt.
Kluczbork; miasto powiatowe.

Kreuzburg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



28) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



29) Koselwitz; Gem. Landsberg; Kr. Rosenberg.
Koz³owice; gm. Gorzów ¦l±ski; pow. Olesno.

Koselwitz onö. von Kreuzburg, Kr. Rosenberg, n. von der Kreisstadt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



30) Ob das jetzt zum Gutsbezirk Bankau, ö. von Kreuzburg (Bankau; Gem. Kreuzburg; Kr. Kreuzburg - B±ków; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork), gehörige Forsthaus Raspenau als Rest eines eingegangenen gleichnamigen Dorfes angesehen werden kann, mögen die Lokalforscher entscheiden. Einige Einträge im Landbuch des Fürstenthums Brieg im Staatsarchiv, III, 19 C weisen auf eine ganz andere Gegend bei Pitschen. 1405 November 30 Rawsporn, Nova, Polenovicz Bitschinensis distr., f. 56 b, wozu eine Hand des 16. Jahrh. als Ueberschrift gesetzt hat: Rasponaw, Newdorff, Polanowitz. - 1411 Rawsporn, Nova villa et Costin, f. 60 b. - 1408 Januar 10 Micolay und Jeschko Rospanoffky, 1455 October 4 Jacob Rosponoffky, Z., Urk. der Stadt Kreuzburg 22, 38. - 1438 Januar 6 wird ein Mertin Buzewoi, Raspe genannt, als Z. in einer Brieger Urk. erwähnt, Cod. dipl Sil. IX, 927.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



31) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



32) Busow; Gem. Landsberg; Kr. Rosenberg.
Budzów; gm. Gorzów ¦l±ski; pow. Olesno.

Busow (Budzow) bei Landsberg, nnw. von Rosenberg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



33) Landsberg Waldhof; die Kreisstadt Landsberg; Kr. Rosenberg.
Szczotki; cz. miasta Gorzów ¦l±ski; pow. Olesno.

Dorf Landsberg (poln. Gorzów) dicht an der Stadt, n. von Rosenberg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



34) Krzepice; Stadt; Kr. K³obuck.
Krzepice; miasto; pow. K³obuck.

Alt-Krzepiec, sehr weit ö. von Kreuzburg, jetzt schon jenseits der Grenze auf die Stadt Krzepice zu, die 1393 October 26 Crippicz genannt wird, Lehnsurk. II, 313. - In einem registrum denarii s. Petri in archidiaconatu Opoliensi sub a. d. MCCCCXLVII per d. Nicolaum Wolff decretorum doctorem archidiaconum Opoliensem ex commissione reverendi in Christo patris ac domini, d. Conradi episcopi Wratislaviensis, sedis apostolice collectoris, collecti (Bresl. Stadtarch. Hs. Klose 112 n. 56) wird antiqua Crepicz in der sedes Rosembergensis aufgeführt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



35) Ein Grenzvergleich zwischen der Stadt und der Commende 1569 s. Staatsarchiv D 69, Documenta Cruciburgensia n. 45.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



36) Pitschen; Stadt; Kr. Kreuzburg.
Byczyna; miasto; pow. Kluczbork.

Pitschen nnw. von Kreuzburg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



37) Roschkowitz; Gem. Pitschen; Kr. Kreuzburg.
Roszkowice; gm. Byczyna; pow. Kluczbork.

Roschkowitz nnö. von Kreuzburg. 1383 April 8 Ruskendorf, 1387 Juni 29 Ruskindorf, Zeitschr. XI, 435. 441.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



38) Die Hufenzahl stimmt zu der Angabe von 1257 Dec. 22. Das heutige Gottersdorf hat 424 ha.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



39) Jakobsdorf; Gem. Pitschen; Kr. Kreuzburg.
Jakubowice; gm. Byczyna; pow. Kluczbork.

Jakobsdorf nnw. von Kreuzburg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



40) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



41) Kostau; Gem. Pitschen; Kr. Kreuzburg.
Kostów; gm. Byczyna; pow. Kluczbork.

Kostau weit nnw. von Kreuzburg in der Nähe der Prosna.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



42) Goslau; Gem. Pitschen; Kr. Kreuzburg.
Gos³aw; gm. Byczyna; pow. Kluczbork.

Goslau nnö. von Kreuzburg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



43) Polanowitz; Gem. Pitschen; Kr. Kruzburg.
Polanowice; gm. Byczyna; pow. Kluczbork.

Polanowitz nnw. von Kreuzburg, dicht bei Pitschen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



44) Nicht mehr vorhanden. 1407 Sonntag nach Michaelis bestätigt Herzog Ludwig II. dem Nicolaus Pugilis Bürger von Pitschen eine Mark Zins auf zwei Bauern in Geerhardisdorf, den dieser zu einem Altardienst in der capella b. Hedwigis extra muros Bitschinenses gestiftet hatte, worüber ihm aber der Brief bei dem Brande Pitschens am Charfreitage verloren gegangen sei (quia litere cum aliis rebus suis nunc in die parasceues cum civitate nostra Bitschen proh dolor sunt concremate et combuste). An demselben Tage bestätigt er ihm noch einen andern Zins in Gerharsdorf. Staatsarchiv. Landbuch des Fürstenth. Brieg III. 19. C. 57. - 1414 April 29 Giersdorf an der Pitschener Grenze gelegen und Mai 1 eine Wiese "in dem Zeige" zwischen Gischkowicz und Giersdorf, Cod. dipl. Sil. IX, 730 u. 731.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



45) Hier der Name eines Mannes, nicht eines Ortes. 1373 November 22 Nyczo Talkenberger, 1406 Dec. 18 Dytherich Talkenberg Z., Urk. der Stadt Kreuzburg 10. 21. - 1407 Theodricus Talkenberg Z. in der zu 44 erwähnten Urkunde. Noch andere im Cod. dipl. Sil. IX.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



46) Proschlitz; Gem. Pitschen; Kr. Kreuzburg.
Pro¶lice; gm. Byczyna; pow. Kluczbork.

Proschlitz nnw. von Kreuzburg bei Pitschen. 1381 Februar 26 verleiht Herzog Ludwig von Brieg die Güter in Prosnitz, die durch Anfallsrecht nach dem Tode des Diczko von Frankenberg an ihn gekommen sind, dem Konrad von Frankenberg, Zeitschr. XI, 433.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



47) Nichts weiter darüber zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



48) Namslau, s. B 229.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



49) Lankau sö. von Namslau, s. B 230. 242a.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



50) Ellguth wnw. von Namslau, s. B 231.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



51) Kraschen w. von Namslau, Kr. Oels, s. B 270.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



52) Gülchen s. von Namslau, s. B 241e.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



53) Minkowsky sw. von Namslau, s. B 274.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



54) Wilkau (0. N.) nw. von Namslau, s. B 236.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



55) Das Gut ist nicht nachzuweisen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



56) Deutsch-Marchwitz ssw. von Namslau, s. B 237.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



57) Schmograu nnö. von Namslau, s. B 241c.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



58) Kaulwitz nö. von Namslau, s. B 241b.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



59) Droschau nö. von Namslau, s. B 235.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



60) Glausche nnö. von Namslau, s. B 232.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



61) Deutschen (Gr. Kl.) wnw. von Kreuzburg, s. B 250.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



62) Deutsch-Würbitz wnw. von Kreuzburg, s. B 251.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



63) Hannes Barutt hellt Wyrbitz eynes teyles und whonet aldo, 16. Jahrh., s. Zeitschr. XXI, 339.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



64) Polnisch-Würbitz wnw. von Kreuzburg, s. B 251.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



65) Konstadt-Ellguth wnw. von Kreuzburg, s. B 247.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



66) Giesdorf ö. von Namslau, s. B 241.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



67) Es ist doch wohl zu lesen Reichenow und gemeint Reichen ö. von Namslau, s. B 240.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



68) Grambschütz osö. von Namslau, s. B 238.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



69) Schwirz ssö. von Namslau, s. B 241 f, g.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



70) Dammer ssö. von Namslau, s. B 241 h.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



71) Dammratsch; Gem. Carlsruhe O.S.; Kr. Namslau.
Domaradz; gm. Pokój; pow. Namys³ów.

Dammratsch ssö. von Namslau, schon im Kr. Oppeln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



72) Schönwald. In der Umgebung von Namslau ist kein Ort dieses Namens zu finden, Schönfeld n. und Schönwald ö. von Konstadt im Kr. Kreuzburg (Schönwald; Gem. Kreuzburg; Kr. Kreuzburg - Krzywizna; gm. Kluczbork; pow. Kluczbork).
Zamknij okno - Schließe das Fenster



73) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



74) Haugendorf; Gem. Namslau; Kr. Namslau.
Ig³owice; gm. Namys³ów; pow. Namys³ów.

Haugendorf onö. von Namslau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



75) Buchelsdorf; Gem. Namslau; Kr. Namslau.
Bukowa ¦l±ska; gm. Namys³ów; pow. Namys³ów.

Buchelsdorf onö. von Namslau. - 1288 Mai 25 in einer Urkunde über den Verkauf der Schultisei in Obischau wird als Z. auch der Schulz Goswin von Buchwaldisdorf genannt, Reg. 2068.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



76) Simmenau nw. von Kreuzburg, s. B 244.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



77) Jan Pafflowsky von Paulsdorf 1507 Mai 25 in einer Urkunde der Stadt Namslau genannt. Staatsarchiv Namslau depos. n. 454.
Zamknij okno - Schließe das Fenster



78) Namslau; die Kreisstadt.
Namys³ów; miasto powiatowe.

Namslau liegt an der Weide.
Zamknij okno - Schließe das Fenster