1)
Krossen; die Kreisstadt.
Krosno Odrzañskie; miasto powiatowe.
Krossen an der Mündung des Bober in die Oder, sehr alter Ort. 1005 Bolizlavus munitis littoribus prefati fluminis (Pober) cum exercitu grandi in Crosno sedens. - 1015 inde usque ad Oderam imperator profectus ad locum qui Crosna dicitur. S. Thietmar VI, 19 u. VII, 11, dazu Reg. I, 6 u. 8. - Urkundlich zuerst erwähnt 1202 o. T. tribunus Mirzlav de Crosten, Reg. 78. - 1223 Juli 2 provincia Crostensis, Reg. 270. - 1225 (?) geschieht bereits Berufung darauf, dass die Bürger von Krossen im Lande Herzog Heinrichs nur den halben Zoll zahlen, Reg. 290. 1226 Jan. 24 Pfarrer Johannes, Reg. 301. - 1233 Nov. 11 wird das neu anzulegende Naumburg a/Q. secundum formam Crostensem privilegirt, Reg. 425. Die Stadt kommt durch den Kamenzer Frieden 1482 an Brandenburg, s. Lehnsurk. I, 237. Daselbst noch mehr darüber.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
2) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
3)
Polnisch Nettkow; Gem. Rothenburg; Kr. Grünberg.
Nietków; gm. Czerwieñsk; pow. Zielona Góra.
Deutsch Nettkow; Gem. Rothenburg; Kr. Grünberg.
Nietkowice; gm. Czerwieñsk; pow. Zielona Góra.
Deutsch Netkow oder Strassburg a.d. Oder; Gem. Deutsch-Nettkow rechts der Oder im Kreise Krossen oder Polnisch-Nettkow links der Oder im Kreise Grünberg, beides grosse Dörfer, auf die die hier angegegebene Hufenzahl nicht passt. 1329 Mai 9 Netka, Lehnsurk I, 130.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
4)
Lochwitz; Gem. Krossen; Kr. Krossen.
£ochowice; gm. Krosno Odrzañskie; pow. Krosno Odrzañskie.
Lochwitz n. von Krossen. 1261 Mai 25 Herzog Konrad II. concedimus eciam, ut dominus episcopus in villis prope Crosnam sitis, in Bala (Bielow) scilicet et in Lochuz, quas de novo pro commutacione acquisivit, ydem ius habeat quod in villis ecclesie antiquis, Reg. 1083.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
5)
Drehnow; Gem. Messow; Kr. Krossen.
Drzeniów; gm. Maszewo; pow. Krosno Odrzañskie.
Doch wohl Drehnow wnw. von Grünberg. - 1376 plebanus in Drenow, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
6)
Grunau; Gem. Gersdorf; Kr. Krossen.
Gronów; gm. D±bie; pow. Krosno Odrzañskie.
Grunau sö. von Krossen. - 1376 plebanus in Gorn, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
7) Nicht zu ermitteln, vielleicht mit dem in den Lehnsurk. I, 118 erwähnten Splawe identisch.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
8) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
9)
Guhlow; Gem. Gersodrf; Kr. Krossen.
Gola; gm. D±bie; pow. Krosno Odrzañskie.
Guhlow s. von Krossen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
10)
Tornow; Gem. Bobersberg; Kr. Krossen.
Tarnawa Kro¶nieñska; gm. Bobrowice; pow. Krosno Odrzañskie.
Tornow ssö. von Krossen am Bober.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
11)
Paganz; Gem. Naumburg a. Bober; Kr. Freystadt.
Pajêczno; gm. Nowogród Bobrzañski; pow. Ko¿uchów.
Paganz weit nnw. von Sagan.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
12)
Logau; Gem. Gersdorf; Kr. Krossen.
£agów; gm. D±bie; pow. Krosno Odrzañskie.
Logau sö. von Krossen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
13)
Plothow; Gem. Rothenburg; Kr. Grünberg.
P³oty; gm. Czerwieñsk; pow. Zielona Góra.
Plothow nnw. von Grünberg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
14)
Plau; Gem. Gersdorf; Kr. Krossen.
P³aw; gm. D±bie; pow. Krosno Odrzañskie.
Plau sö. von Krossen. - 1376 plebanus in Plow, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
15) Gossar ssö. von Krossen. - 1376 plebanus in Cosir, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
16)
Wendisch Sagar; Gem. Gersdorf; Kr. Krossen.
Stary Zagór; gm. D±bie; pow. Krosno Odrzañskie.
Wendisch-Sagar s. von Krossen. 1253 März 19 u. 1464 Juli 6 Heinricus de Sagor, Reg. 823. 1184.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
17)
Deutsch Sagar; Gem. Gersdorf; Kr. Krossen.
Nowy Zagór; gm. D±bie; pow. Krosno Odrzañskie.
Deutsch-Sagar s. von Krossen. - 1376 plebanus in Isagor, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
18) Ein Heymann de Landisberg erscheint 1268 Sept. 7 als Z. in einer zu Krossen ausgestellten Urkunde, Reg. 1313.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
19)
Schweinitz; der Sitz der Gemeinde; Kr. Grünberg.
¦widnica; siedziba gminy; pow. Zielona Góra.
Schweinitz sw. von Grünberg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
20) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
21) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
22) Kruhme s. von Krossen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
23) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
24) Wohl identisch mit dem 1329 Mai 9 in Lehnsurk. I, 130 genannten Prsibow, aber nicht zu ermitteln. Sprachlich läge am nächsten Ziebern wsw. von Sagan nach Priebus zu
(Ziebern; Gem. Sorau; Kr. Sorau - Drozdów; gm. ¯ary; pow. ¯ary), doch reicht das Registrum sonst nicht in diese Gegend hinein.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
25)
Rehfelde; Gem. Boyadel; Kr. Grünberg.
Sus³ów; gm. Bojad³a; pow. Zielona Góra.
Rehfeld sw. von Krossen (?). 1489 Refelt, Ss. rer. Siles. I, 395.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
26)
Schertendorf; Gem. Grünberg; Kr. Grünberg.
Przylep; gm. Zielona Góra; pow. Zielona Góra.
Schertendorf nw. von Grünberg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
27)
Lansitz; Gem. Grünberg; Kr. Grünberg.
£ê¿yca; gm. Zielona Góra; pow. Zielona Góra.
Lansitz nnw. von Grünberg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
28) 1282 Mai 10 Petrus de Grozanowe Z., Reg. 1708. 1298 Juli 30 P. von Grozdanow Z., Reg. 2515. 1294 Sept. 30 Dem Saganer Bürger Syffridus gen. von Lubniz werden zwei Freihufen in Richnowe bestätigt, welche er selbst von Dietrich und dessen Brüdern gen. de Grozanow gekauft hatte, Reg. 2333. Den Namen hat die Familie wohl von Grossen ssw. von Wohlau
(Grossendorf; Gem. Steinau a. Oder; Kr. Lüben - D³u¿yce; gm. ¦cinawa; pow. Lubin), 1202 o. T. Grodanow, 1218 April 18 u. 1253 Dec. 13 Grozanovo, Reg. 77, 199, 855.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
29)
Tschirkau; Gem. Naumburg a. Bober; Kr. Freystadt.
Sterków; gm. Nowogród Bobrzañski; pow. Ko¿uchów.
Tschirkau weit w. von Sagan.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
30)
Poydritz; Gem. Naumburg a. Bober; Kr. Freystadt.
Podgórzyce; gm. Nowogród Bobrzañski; pow. Ko¿uchów.
Poydritz weit w. von Sagan.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
31)
Reichenau; Gem. Freystadt; Kr. Freystadt.
S³ocina; gm. Ko¿uchów; pow. Ko¿uchów.
Reichenau weit n. von Sagan, s. 28. - 1376 plebanus in Rychnow, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
32)
Leubus; Gem. Wohlau; Kr. Wohlau.
Lubi±¿; gm. Wo³ów; pow. Wo³ów.
Cistercienserstift Leubus an der Oder, Kreis Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
33)
Güntersberg; Gem. Krossen; Kr. Krossen.
Osiecznica; gm. Krosno Odrzañskie; pow. Krosno Odrzañskie.
Güntersberg nw. von Krossen. 1202 o. T. Item Wilschek castellanus de Lubus contulit fratribus in Lubens partem Osnetnice, que sita est iuxta Croznam ex parte Zarbie, que nunc Guntheresberc et Monchedorf vocatur, quam comes Stephanus castellanus de Sagan et tribunus Mirozlaus cum vicinia circumiverunt, (in der andern Fassung: Item Wilschek castellanus de Lubus eisdem fratribus in presentia mea et multorum meorum contulit partem Ostechnice, que sita est ex parte Zarbic, quam comes Stephanus castellanus meus de Sagan cum tribuno Mirzlav de Crosten . . . circumivit), Zeitschr. V, 218, s. Reg. 78, 80. - 1226 Jan. 24 verleiht Bischof Lorenz der von ihm geweihten Martinskirche in Monichisdorph decimam de villa que vocabatur Ossesnicha, que nunc divisa est in duas villas, quarum prima appellatur a Theutonicis Monichidorph (sonst in derselben Urk. Monichisdorph), altera Guntersbere, Reg. 301. - 1227 Juni 15 in der päpstlichen Bestätigung der Leubuser Stiftsgüter Monkesdorp und Gontersberch, Reg. 323. - 1231 Jan. 12 in der Wiederholung der Urk. von 1226 Jan. 24 Gunthersberc und Monchisdorf und Munchisdorf, Reg. 368. 1232 Mai 18 in der päpstlichen Bestätigung der Leubuser Stiftsgüter Monikisdorph, Guntheresberch etc. Reg. 382.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
34)
Münchsdorf; Gem. Krossen; Kr. Krossen.
Sarbia; gm. Krosno Odrzañskie; pow. Krosno Odrzañskie.
Münchsdorf nw. von Krossen, s. 33. - 1376 plebanus in Menczdorf, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
35)
Polenzig; Gem. Reppen; Kr. Frankfurt.
Po³êcko; gm. Rzepin; pow. S³ubice.
Polenzig w. von Krossen. 1277 Januar 5 Polenczko bei Krossen von Themo dictus de villa Crolphy dem Abt Herman von Leubus um 84 Mark verkauft, Reg.1520.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
36)
Schönfeld; Gem. Messow; Kr. Krossen.
Rybaki; gm. Maszewo; pow. Krosno Odrzañskie.
Schönefeld wnw. von Krossen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
37)
Messow; der Sitz der Gemeinde; Kr. Krossen.
Maszewo; siedziba gminy; pow. Krosno Odrzañskie.
Messow wnw. von Krossen. 1251 December 11 bestätigt Herzog Heinrich III. die Schenkung des Gutes Messowe bei Krossen durch Otto, Sohn des weil. Kastellans Konrad von Krossen, an das Kloster Leubus, Reg. 779. - 1376 plebanus in Messaw, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
38)
Neuendorf; Gem. Krossen; Kr. Krossen.
Czarnowo; gm. Krosno Odrzañskie; pow. Krosno Odrzañskie.
Neuendorf w. von Krossen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
39)
Niemaschklebe; Gem. Guben; Kr. Krossen.
Chlebowo; gm. Gubin; pow. Krosno Odrzañskie.
Niemaschklebe w. von Krossen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
40)
Niemaschklebe; Gem. Guben; Kr. Krossen.
Chlebowo; gm. Gubin; pow. Krosno Odrzañskie.
Niemaschklebe w. von Krossen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
41)
Gross Lessen; Gem. Rothenburg; Kr. Grünberg.
Le¶niów Wielki; gm. Czerwieñsk; pow. Zielona Góra.
In heisst Lesnow villa Seuczconis.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
42)
Gross Lessen; Gem. Rothenburg; Kr. Grünberg.
Le¶niów Wielki; gm. Czerwieñsk; pow. Zielona Góra.
Lessen, Gross- nw. von Grünberg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
43)
Woitscheke; Gem. Rothenburg; Kr. Grünberg.
Wysokie; gm. Czerwieñsk; pow. Zielona Góra.
Woitscheke mw. von Grünberg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
44)
Schloin; Gem. Schweinitz; Kr. Grünberg.
S³one; gm. ¦widnica; pow. Zielona Góra.
Schloin sw. von Grünberg. Ob das in der päpstlichen Bestätigung der bischöflichen Güter von 1245 August 12, Bisthumsurk. 12 in territorio Glogoviensi et Bytomiensi aufgeführte Zlani als dieses Schloin, oder als Schloin wsw. von Glogau zu erklären ist, bleibe dahingestellt. Beide sind bei Abfassung des Registers nicht mehr in bischöflichem Besitz, das letztere wird überhaupt nicht aufgeführt, es ist 1306 im Besitz des Glogauer Bürgers Petrus quondam Theodorici, der es von den Brüdern Schamborius und Jacobus erkauft hat, s. Minsberg, Geschichte von Gross-Glogau 169 ff. - 1376 plebanus in Slon, de sede Gruninbergensi, Heyne II, 98.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
45)
Wittgenau; Gem. Schweinitz; Kr. Grünberg.
Wilkanowo; gm. ¦widnica; pow. Zielona Góra.
Wittgenau sw. von Grünberg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
46)
Grünberg; Woiwodschaftstadt.
Zielona Góra; miasto wojewódzkie.
Stadt Grünberg, bis 1300 noch nicht urkundlich erwähnt. In der Erbtheilung der Söhne Heinrichs III. von Glogau 1312 Februar 29 Gruninberg cum sua districtu, Lehnsurk. I, 121.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
47)
Heinrichau; Gem. Schweinitz; Kr. Grünberg.
Wilkanówko; gm. ¦widnica; pow. Zielona Góra.
Heinrichau sw. von Grünberg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
48) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
49)
Kühnau; der Stadtteil Grünberg.
Chynów; cz. miasta Zielona Góra.
Kühnau nö. von Grünberg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
50)
Wenig Lessen; Gem. Rothenburg; Kr. Grünberg.
Le¶niów Ma³y; gm. Czerwieñsk; pow. Zielona Góra.
Lessen, Wenig- nw. von Grünberg, s. 42.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
51)
Theuern; Gem. Naumburg a. Bober; Kr. Freystadt.
Turów; gm. Nowogród Bobrzañski; pow. Ko¿uchów.
Theuern weit n. von Sagan. 1417 Tewrin, Heinrich 6. Jesco ist wohl ein Sohn des in Reg. 1313 zu 1268 September 7 erwähnten Heinrich Durchdenposch.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
52)
Lawaldau; Gem. Grünberg; Kr. Grünberg.
Racula; gm. Zielona Góra; pow. Zielona Góra.
Lawaldau osö. von Grünberg. 1376 plebanus in Larenwalde, Heyne II, 98. Der Graf Wislaus de Durigow hat seinen Namen wohl von Döhringau osö. von Freistadt, 1295 Juni 16 als Duringow erwähnt, Reg. 2359, s. 129.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
53)
Letnitz; Gem. Grünberg; Kr. Grünberg.
Letnica; gm. Zielona Góra; pow. Zielona Góra.
Lättnitz sw. von Grünberg. 1376 plebanus in Lethnicz, Heyne II, 98.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
54-56) Die Dörfer Chychi oder Cythi, Cosli und Schonefelt müssen identisch sein mit den drei Dörfern Cosla, Schoneiche et Mertynsdorp in terra Sagan sitis, welche der Schutzbrief der Markgrafen Woldemar und Johann für das Bisthum Lebus vom J. 1317 bei Riedel cod. dipl. Brandenb. I, 20 p. 201 erwähnt. Ein Martinsdorf liegt in der Nähe der andern beiden nicht. Es wird aber auch nicht ein solches, sondern Kunzendorf nach Wohlbrück, Gesch. des ehemaligen Bisthums Lebus I, 162 in späterer Zeit als Besitz der Pröpste von Lebus aufgeführt, sodass wir also die obigen drei Orte in den Dörfern Schöneiche
(Schöneiche; Gem. Schweinitz; Kr. Grünberg - Grabowiec; gm. ¦widnica; pow. Zielona Góra), Kosel
(Cosel; Gem. Grünberg; Kr. Grünberg - Ko¼la; gm. Zielona Góra; pow. Zielona Góra) (1376 plebanus in Cosla, Heyne II, 99) und Kunzendorf
(Kunzendorf; Gem. Schweinitz; Kr. Grünberg - Piaski; gm. ¦widnica; pow. Zielona Góra) (1376 plebanus in Cunczindorf, Heyne II, 98), sämmtlich weit n. zu nnö. von Sagan neben einander gelegen, zu suchen haben. Merzdorf weiter s. gelegen
(Marcinów; gm. Brze¼nica; pow. ¯agañ - Merzdorf b. Sagan; Gem. Bresnitz; Kr. Sagan). Vorliegende Stelle erklärt genügend, wie die drei Dörfer an die Lebuser Dompropstei gekommen sind. Es war bisher nicht bekannt, dass ein schlesischer Herzog Konrad Dom propst in Lebus gewesen sei; es ist mit Rücksicht auf die bei Wohlbrück I, 83 theilweis und bei Stenzel Bisthumsurkunden S. 19 vollständig abgedruckte Urkunde von 1251, wonach damals die Lebuser Dompröpste sich mit den alten Zehnten im Lande Sagan, die ihnen zustanden, begnügen und auf die neu angelegten Dörfer keinen Anspruch erheben wollten, nur möglich an Konrad II. (Stammtafeln II,1) † 1304 zu denken, nicht an Konrad I, † 1273 - 74, der anfangs auch geistlich war.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
57)
Läsgen; Gem. Rothenburg; Kr. Grünberg.
Laski; gm. Czerwieñsk; pow. Zielona Góra.
Läsgen nnw. von Grünberg. 1302 August 3 her Dytherich von Sydlicz Z. in einer Urkunde Heinrich III. von Glogau, Tzschoppe u. Stenzel 445. - 1307 Febr. Theodoricus de Syglitz Z. in einer andern Urkunde desselben Herzogs, Worbs, Neues Archiv II, 144.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
58)
Krossen; die Kreisstadt.
Krosno Odrzañskie; miasto powiatowe.
Krossen. So viel ich sehe, ist hier die älteste Erwähnung der Krossener Weinberge. Ueber den Zoll, s. Reg. 584c.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
59)
Sagan; die Kreisstadt.
¯agañ; miasto powiatowe.
Sagan. 1202 o. T. comes Stephanus castellanus de Sagan, Reg. 78. - 1226 März 2 castellatura Zagan, Reg. 315. - 1245 Aug. 12 Sagan, Reg. 627. - 1251 o. T. u. 1253 Dec. 13 Zemislaus castellanus de Sagan, Reg. 751, 856. - 1251 Juni 1 u. 1272 März 24 districtus Zaganiensis, Reg. 767, 1399. - 1257 April 15 u. 1258 Jan. 1 Otto Kastellan von Sagan, Reg. 970, 992. - 1272 März 24 u. Sept. 3 archipresbyter Saganiensis, Reg. 1399, 1414. Dieser archipr. Sag. ist wahrscheinlich der 1273 Jan. 23 vom Bischof Thomas wegen Nichtbeachtung des Interdicts excommunicirte Alberus de Sagan, Reg. 1421. - 1284 Mai 8 Premico dei gracia dux Slesie et dominus terre Saganensis . . . abbaciem de Novo castro in civitatem nostram Saganum vulgariter appellatam duxerimus transferendam, Ss. rer. Siles I, 180. Das ist die erste Erwähnung als Stadt. - In einem Zinsregister des Abtes von Sagan von 1417 werden eine Anzahl Orte in der Umgebung von Sagan genannt. S. Heinrich, Das Stift der regulirten Augustiner Chorherren zu Sagan, Progr. von Sagan 1881. Eine Veröffentlichung dieses Zinsregisters wäre erwünscht.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
60)
Rückersdorf; Gem. Sprottau; Kr. Sagan.
Siecieborzyce; gm. Szprotawa; pow. ¯agañ.
Rückersdorf n. von Sprottau. - 1273 Januar 23 Johannes plebanus de villa Rodgeri wird excommunicirt, Reg. 1421. - 1536 Clemens de Vnrhw in pago Ruckersdorff vasallus, Ss. rer. Siles. I, 479. - 1376 plebanus de Renkirsdorf, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
61)
Wittgendorf; Gem. Sprottau; Kr. Sagan.
Witków; gm. Szprotawa; pow. ¯agañ.
Wittgendorf nnw, von Sprottau. 1376 plebanus in Wyrchinsdorf, Heyne II, 98.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
62)
Klein Heinzendorf; Gem. Primkenau; Kr. Polkwitz.
Jêdrzychowice; gm. Przemków; pow. Polkowice.
Heinzendorf, Klein- weit osö. von Sprottau. Eine Familie Pranwitz ist nicht bekannt, wohl nur Schreibfehler für Panwitz. Wernher de Panewicz 1281 September 6, Otto et Wolframmus frater suus de Panevicz 1284 Mai 8 ff., Thycho und Wolfram von P. 1299 Mai 23, s. Reg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
63)
Sprottau; Stadt; Kr. Sagan.
Szprotawa; miasto; pow. ¯agañ.
Sprottau. 1260 Dec. 1, altare s. Marie in Sprottava. Hec est autem dos ecclesie in Spr., de omnibus agris civitatem attingentibus etc. - Daneben noch ein Dorf Sprottavia, jetzt Sprottischdorf; die ältere Niederlassung, aus der die Stadt in nicht näher zu bestimmender Zeit hervorgegangen ist. Reg. 1067.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
64)
Weichau; Gem. Briesnitz; Kr. Sagan.
Wichów; gm. Brze¼nica; pow. ¯agañ.
Weichau w. von Freistadt. - 1310 Juni 29 Pessoldus de Wichow consul Saganensis, Gotfridus de W. consul Vrienstatensis; Worbs, Neues Archiv I, 133. - 1487 Juni 11 Johann V. von Biberstein belehnt die Gebrüder Nicolaus, Caspar und Baltzar von Promnitz mit Weichow, Worbs Archiv 333. - 1376 plebanus in Wychaw, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
65)
Küpper b. Sagan; Gem. Sagan; Kr. Sagan.
Stara Kopernia; gm. ¯agañ; pow. ¯agañ.
Küpper (O. M. N.) onö. von Sagan. 1260 Dec. 1 Cupera dem Pfarrer in Sprottau von jeder Hufe je einen Scheffel Gerste und Hafer pflichtig, Reg. 1067. - 1273 Jan. 23 befindet sich unter den wegen Nichtachtung des Interdictes von Bischof T homas excommunicirten Clerikern auch Hermannus de Cupra, Reg. 1421. - S. auch Ss. rer. Siles. I, 179 u. öfter. - 1318 October 4 plebanus in Cupra maiori, Theiner Monum. Polon. I, 143. - 1376 plebanus in maiori und weiterhin auch in minori Cupra aufgeführt, Heyne II, 98 u. 99. -1417 Cupra, Heinrich 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
66)
Buchwald b. Sagan; Gem. Sagan; Kr. Sagan.
Bukowina Bobrzañska; gm. ¯agañ; pow. ¯agañ.
Buchwald sö. von Sagan. - 1376 plebanus in Buchwalde, Heyne II, 98.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
67)
Ober- und Nieder Briesnitz; der Sitz der Gemeinde; Kr. Sagan.
Brze¼nica; siedziba gminy; pow. ¯agañ.
Briesnitz (O. N.) nnö. von Sagan am gleichnamigen Bache. Das Augustinerstift zu Sagan erhielt schon bei seiner ersten Gründung in Naumburg am Bober 1217 von Herzog Heinrich I. Land an der Bresnicha, Reg. 173, und gründet dort Briesnitz. 1256 o. T. verleiht der Propst B. dem Kleriker Dederim die Schultisei (villicatio) in Brosnicz, Reg. 912. - 1261 Juni 26 verleiht Bischof Thomas dem Kloster die dem bischöflichen Tische zustehenden Zehnten von dem Stiftsgute Bresniza mit Zustimmung des Domkapitels, Reg. 1087. - 1263 Juli 14 bestätigt Bischof Thomas die Güter des Stifts, darunter Bresniza mit 50 Hufen, Reg. 1165. - Der oben stehende Text zeigt nun aber Brzesnicza im Besitze des Grafen Otto, wahrscheinlich des 1289 -1297 in Glogauer Urkunden, Reg. 2105, 2252, 2470 als Z. erwähnten Grafen Otto von Silitz. Gemeint ist damit offenbar Nieder-Briesnitz, denn dieses bringt erst um 1350 Abt Dietrich an das inzwischen nach Sagan verlegte Stift, s. Ss. rer. Siles. I, 189 im Catalogus abbatum Sagan., der dann des Ortes öfter gedenkt. - 1417 Bresnicz superior et inferior, Heinrich 6 u. 21.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
68)
Marcinów; gm. Brze¼nica; pow. ¯agañ.
Merzdorf b. Sagan; Gem. Bresnitz; Kr. Sagan.
Merzdorf nnö. von Sagan.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
69)
Bergisdorf; Gem. Sagan; Kr. Sagan.
Dziwiszowa; gm. ¯agañ; pow. ¯agañ.
Bergisdorf nw. von Sagan. 1307 Sept. 30 Berwici villa, Staatsarch. Sagan. Augustiner n. 40. - 1303 Juni 21 Berwicus iudex in Sagano, Worbs Archiv 347, und Cod. dipl. Siles. I, 186. - 1417 Berwigisdorf, Heinrich Augustinerstift zu Sagan (Progr. 1881). - 1454 Bergwistorff, Cod. dipl. Sil. X, 73; c. 1500 Bergewisdorff, Ss, rer. Siles. I, 421.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
70) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
71)
Petersdorf b. Sagan; Gem. Sagan; Kr. Sagan.
Chrobrów; gm. ¯agañ; pow. ¯agañ.
Petersdorf sö. von Sagan. 1376 plebanus in Petirsdorf, Heyne II, 98.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
72)
Kalkreuth; Gem. Briesnitz; Kr. Sagan.
Karczówka; gm. Brze¼nica; pow. ¯agañ.
Kalkreuth nö. von Sagan. 1286 Dec. 6 Chonradus de Kalkruth Z., Reg. 1988. - Abt Trudwin kaufte 1332 Febr. 24 Kalcruten für das Stift, Ss. rer. Siles. I, 186, s. auch 288 u. 466. 1417 Kallcruthen, Heinrich Augustinerstift 6. Das bekannte Adelsgeschlecht führt seinen Namen von dem Orte.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
73)
Eckersdorf; Gem. Sagan; Kr. Sagan.
Bo¿nów; gm. ¯agañ; pow. ¯agañ.
Eckersdorf ö. von Sagan. 1291 Jan. 4 allodium in Echardis villa quod possedit quondam Gotfridus filius sculteti de Nuenwalde, Reg. 2176 u. 2597. - 1292 Mai 25 Herzog Konrad befreit die Güter des Krankenhospitals zu Sagan (capella s. Spiritus in suburbio schon 1284, s. Ss. rer. Siles. I, 181) in Sonburn, Dithrichsbach und Hekhardisdorph von allen Lasten und Diensten, Reg. 2230. - 1296 Mai 25 Streit über den Zehnten in Heckardi villa, Reg. 2422. 1296 August 1 Patronat der Kirche in Ecchardi villa dem Stift übertragen, Reg. 2429 und Ss. I, 182. Abt Trudwin (1325-1347) erwirbt ein allodium in Eckirsdorf; Ss. I, 186. Daselbst noch weitere Nachrichten über den Ort. - 1417 Eckirsdorf, Heinrich 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
74)
Grossenborau; Gem. Neustädtel; Kr. Neusalz.
Borów; gm. Nowe Miasteczko; pow. Nowa Sól.
Grossen-Bohrau s. von Freistadt. - 1295 Juni 16 u. Juli 2 Borow. Das Cantorat am Collegiatstift zu Glogau sollte nach Reg. 2359 beziehen 5 Mk. und 1/2 Vierdung, nach Reg. 2363 nur 4 Mk. und 1/2 Vierdung. - 1376 plebanus in Borow, Heyne II, 96.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
75)
Kunzendof; Gem. Mallmitz; Kr. Sagan.
Chichy; gm. Ma³omice; pow. ¯agañ.
Kunzendorf nw. von Sprottau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
76)
Reinshain; Gem. Briesnitz; Kr. Sagan.
Przylaski; gm. Brze¼nica; pow. ¯agañ.
Reinshain wnw. von Freistadt. 1297 September 17 ius super allodio Reynoldi castellani Novi castri, quod idem Reynoldus Conrado (sc. militi dicto de Heszeler) professus est se iure hereditario vendidisse etc., Reg. 2479.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
77)
Langhermsdorf; Gem. Naumburg a. Bober; Kr. Freystadt.
Urzuty; gm. Nowogród Bobrzañski; pow. Ko¿uchów.
Langhermsdorf nw. vou Freistadt. 1376 plebanus in Hermanisdorf, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
78)
Pürben; Gem. Naumburg a. Bober; Kr. Freystadt.
Pierzwin; gm. Nowogród Bobrzañski; pow. Ko¿uchów.
Pürben nnw. von Freistadt. - 1417 Pyrwin, Heinrich 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
79)
Steinborn; Gem Naumburg a. Bober; Kr. Freystadt.
Kamionka; gm. Nowogród Bobrzañski; pow. Ko¿uchów.
Steinburn nnw. von Freistadt. 1263 März 12 und 1265 April 2 Comes Heinricus de Steinburn, Stinborn Z., Reg. 1157, 1203. - 1292 April 20 ff Jesche de Steynborn Z., Reg. 2225 ff. - 1295 Juni 16 de alodiis Jeschonis et Heinrici de Steinburn fratrum, Reg. 2539. - 1376 plebanus in Steynburn, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
80)
Mednitz; Gem. Sagan; Kr. Sagan.
Miodnica; gm. ¯agañ; pow. ¯agañ.
Mednitz n. von Sagan. - 1376 plebanus in Medewicz, Heyne II, 98. - 1417 Medenicz, Heinrich 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
81)
Altkirch; Gem. Sagan; Kr. Sagan.
Stary ¯agañ; gm. ¯agañ; pow. ¯agañ.
Altkirch n. von Sagan. 1284 capella s. Vincencii in villa que dicitur antiquus Sagan, Ss. I, 181. 1505 Aldenkirch, ibid. 425.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
82)
Hirschfeldau; Gem. Sagan; Kr. Sagan.
Jelenin; gm. ¯agañ; pow. ¯agañ.
Hirschfeldau (O. M. N.) nö. von Sagan. 1299 Jan. 16 Herzog Konrad verleiht der Frau Cristina, Wittwe des Joh. de Ponecow (Ponikau) 8 Hufen weniger 3 Ruthen in dem Dorfe Hersvelde, die derselben ihr Ehemann nomine dotalicie vermacht hatte, Reg. 2537. - 1292 Mai 25 Herthlin de Hyrsfelde Z., Reg. 2230. - 1294 September 29 Hermann und Herchelin Gebr. de Hyrsfelde Z., Reg. 2331. - 1303 Juni 21 Hertelinus de Hyrsvelde magister civium in Sagan, Worbs Archiv 346. - 1477 Juli 2 Baltzer Knoblochsdorf zu Hirsfeld, Ss. rer. Siles. X, 113. - 1376 plebanus in Hirsveldis, Heyne II, 98. - 1417 Hersbelde, Heinrich 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
83)
Langheinersdorf; Gem. Sprottau; Kr. Sagan.
D³ugie; gm. Szprotawa; pow. ¯agañ.
Langheinersdorf (O. M. N.) nö. von Sprottau. 1299 März 23 Hechard, Bürger von Sagan, schenkt dem Kloster zu Butym (Beuthen a/O.), in das seine Tochter getreten war, 4 Hufen von den 12 Hufen, die er von dem Ritter Dersco in Heinrichsdorf, einem zwischen Freistadt und Sprottau gegründeten Dorfe, erkauft hatte, Reg. 2543. - Nach 1325 Abt Trudwinus in Sagan ut bona quedam in Heynrichsdorf pro suis pitanciis fratres haberent consensit, Ss. I, 185, wozu Stenzel bemerkt: Heinrichsdorf polonicalis districtus Sprottaviensis im J. 1342 genannt. - 1318 October 4 wird im Archidiaconatus Glogoviensis ein Conradus rector ecclesie, in Henrici villa genannt, Theiner Monum. Polon. I, 143. - 1417 Heynrichsdorff, Heinrich 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
84)
Langheinersdorf; Gem. Sprottau; Kr. Sagan.
D³ugie; gm. Szprotawa; pow. ¯agañ.
Langheinersdorf (O. M. N.) nö. von Sprottau. 1299 März 23 Hechard, Bürger von Sagan, schenkt dem Kloster zu Butym (Beuthen a/O.), in das seine Tochter getreten war, 4 Hufen von den 12 Hufen, die er von dem Ritter Dersco in Heinrichsdorf, einem zwischen Freistadt und Sprottau gegründeten Dorfe, erkauft hatte, Reg. 2543. - Nach 1325 Abt Trudwinus in Sagan ut bona quedam in Heynrichsdorf pro suis pitanciis fratres haberent consensit, Ss. I, 185, wozu Stenzel bemerkt: Heinrichsdorf polonicalis districtus Sprottaviensis im J. 1342 genannt. - 1318 October 4 wird im Archidiaconatus Glogoviensis ein Conradus rector ecclesie, in Henrici villa genannt, Theiner Monum. Polon. I, 143. - 1417 Heynrichsdorff, Heinrich 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
85)
Dittersbach; Gem. Sagan; Kr. Sagan.
Dzietrzychowice; gm. ¯agañ; pow. ¯agañ.
Dittersbach onö. von Sagan. - 1292 Mai 25 s. 73. 1294 o. T. Die Kolonisten in Neuwaldau sollen dasselbe Recht haben wie die in Thitherichbach, Reg. 2306. Das Saganer Stift hatte auch daselbst einen Besitz, s. Ss. I. - 1376 plebanus in Dithrichsbach, Heyne II, 98. - 1417 Dyttrichsbach, Heinrich 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
86)
Peterswaldau; Gem. Namuburg a. Bober; Kr. Freystadt.
Skibice; gm. Nowogród Bobrzañski; pow. Ko¿uchów.
Peterswaldau weit nnö. von Sagan. 1376 plebanus in Petirswalde, Heyne II, 98.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
87)
Hertwigswaldau; Gem. Briesnitz; Kr. Sagan.
Chotków; gm. Brze¼nica; pow. ¯agañ.
Hertwigswaldau nö. von Sagan. - 1376 plebanus in Hiruigiswalde, Heyne II, 98.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
88)
Wachsdorf; Gem. Briesnitz; Kr. Sagan.
Wrzesiny; gm. Brze¼nica; pow. ¯agañ.
Wachsdorf nnö. von Sagan. Jacob von Weichau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
89)
Rengersdorf; Gem. Briesnitz; Kr. Sagan.
Stanów; gm. Brze¼nica; pow. ¯agañ.
Rengersdorf nnö. von Sagan. - 1368 Sept. 9 kaufte das Augustinerstift Rengirsdorf von den Gebrüdern Hans, Heinrich, Friedrich und Albrecht von Hakenborn, Ss. rer. Siles. I, 195. Teiche in Rengersdorf, ibid. 362 und 363. - 1417 Rengirsdorf, Heinrich 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
90)
Klein Kothau; Gem. Sagan; Kr. Sagan.
Kocin; gm. ¯agañ; pow. ¯agañ.
Klein-Kothau nö. von Sagan.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
91)
Sprottau; Stadt; Kr. Sagan.
Szprotawa; miasto; pow. ¯agañ.
Sprottau. 1260 Dec. 1, altare s. Marie in Sprottava. Hec est autem dos ecclesie in Spr., de omnibus agris civitatem attingentibus etc. - Daneben noch ein Dorf Sprottavia, jetzt Sprottischdorf; die ältere Niederlassung, aus der die Stadt in nicht näher zu bestimmender Zeit hervorgegangen ist. Reg. 1067.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
92)
Wichelsdorf; Gem. Sprottau; Kr. Sagan.
Wiechlice; gm. Szprotawa; pow. ¯agañ.
Wichelsdorf onö. von Sprottau. 1260 December 1 Vechlic zahlt dem Pfarrer von Sprottau von jeder Hufe einen Scheffel Korn und einen Scheffel Hafer, Reg. 1067. - 1283 October 21 in der Bestätigung der Dotation der Sprottauer Kirche durch Bischof Thomas II. Weychelsdorph, Reg. 1764.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
93)
Zeisdorf; Gem. Sprottau; Kr. Sagan.
Cieciszów; gm. Szprotawa; pow. ¯agañ.
Zeisdorf ö. von Sprottau. 1260 December 1 Cecis (Cocis?) villa und 1283 October 21 Schisdorph, s. 92.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
94)
Nieder Zauche; Gem. Waltersdorf; Kr. Sagan.
Sucha Dolna; gm. Niegos³awice; pow. ¯agañ.
Nieder-Zauche ö. von Sprottau. 1295 Januar 16 verzichtet der Pfarrer von Eulau auf den bisher für seine Kirche beanspruchten Zehnten von Sucha zu Gunsten des Abtes von Sagan, welcher behauptete, sein Stift habe diesen Zehnten bereits bei der Uebertragung desselben nach Sagan (1284) erhalten, Reg. 2394. Vgl. dazu Ss. I, 181. - 1417 Czucha, Heinrich 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
95)
Hartau; Gem. Sprottau; Kr. Sagan.
Borowina; gm. Szprotawa; pow. ¯agañ.
Harthau nnö. von Sprottau. - 1376 plebanus in Harta, Heyne II, 98. 1417 Harta, Heinrich 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
96)
Giesmannsdorf; Gem. Waltersdorf; Kr. Sagan.
Go¶ciszowice; gm. Niegos³awice; pow. ¯agañ.
Giesmannsdorf (O. M. N.) nö. von Sprottau. Die Custodie am Glogauer Collegiatstift wird 1305 Sept. 17 errichtet, wobei ihr aus Gozuwinisdorf 10 Mark Silber von Bischof Heinrich angewiesen werden, s. Worbs Neues Archiv I, 127. Die Angabe giebt einen Anhalt für die Abfassungszeit des Glogauer Registrums.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
97)
Ebersdorf; Gem. Sprottau; Kr. Sagan.
Dzikowice; gm. Szprotawa; pow. ¯agañ.
Ebersdorf (O. N.) nö. von Sprottau. 1373 Jan. 23 Johannes de villa Ebrardi scil. plebanus wegen Nichtbeachtung des Interdicts excommunicirt, Reg. 1421. 1283 October 21. Die Kirche in villa Eberhardi der Pfarrkirche in Sprottau als Tochterkirche untergeordnet, Reg. 1764. - Als der Ritter Pechmann, den wir wohl als Besitzer der Dorfes ansehen dürfen, dem Pfarrer Albertus von Sprottau das Kirchenpatronat in E. bestritt, aber auf dem zum 9. Juni 1290 anberaumten Termin nicht erschien, wurde er tags darauf in contumaciam abgewiesen und von Bischof Thomas die Behauptung Alberts, dass die Kirche zu E. von alten Zeiten her der zu Sprottau als Tochterkirche verbunden und untergeordnet sei, bestätigt, Reg. 2137.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
98)
Hirtendorf; Gem. Sprottau; Kr. Sagan.
Pasterzowice; gm. Szprotawa; pow. ¯agañ.
Hirtendorf nö. von Sprottau. - 1283 Oct. 21 Villa pastoris der Kirche zu Sprottau zehntpflichtig, Reg. 1764, vgl. 1067. Daher erklärt sich, dass der Verfasser des Registers keine bestimmte Einnahme aufzuführen vermochte. - 1294 September 29 Herzog Konrad bestätigt den Ankauf des ganzen Dorfes Hirthendorfdurch die Wittwe des Sybler in Gemeinschaft mit ihren Söhnen Olricus und Sybler von Nicolaus von Osla zu freiem erblichen Besitze, doch so, dass Zeit ihres Lebens die genannte Wittwe das Dorf als Leibgedinge haben soll, Reg. 2331. Nach unserm Texte muss Nic. eine Hufe für sich behalten haben.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
99) Ob Nicolaus sich nach Aslau im Kreise Bunzlau, das zu einem andern Fürstenthum gehörte, genannt hat, ist sehr fraglich, s. D 221.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
100)
Ulbersdorf; Gem. Waltersdorf; Kr. Sagan.
Ole¶nica Górna; gm. Niegos³awice; pow. ¯agañ.
Ulbersdorf onö. von Sprottau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
101)
Ottendorf; Gem. Waltersdorf; Kr. Sagan.
Przec³aw; gm. Niegos³awice; pow. ¯agañ.
Ottendorf onö. von Sprottau. - 1417 Ottindorf, Heinrich 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
102) Nicht zu ermitteln, wohl früh eingegangen, vielleicht das 1295 Juni 16 in Reg. 2359 genannte allodium, ducis.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
103)
Reuthau; Gem. Waltersdorf; Kr. Sagan.
Rudziny; gm. Niegos³awice; pow. ¯agañ.
Reuthau ö. von Sprottau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
104)
Primkenau; Stadt; Kr. Polkwitz.
Przemków; miasto; pow. Polkowice.
Primkenau osö. von Sprottau, in den Reg. bis 1300 noch nicht erwähnt, ebensowenig in den ältesten Theilungsurkunden des grossen Glogauer Herzogthums, vgl. indess hierzu Grünhagen Gesch. Schlesiens I, 133. Nach dem Text des Registrums scheint die Stadt und die dazu gehörigen Dörfer nicht lange vor der Abfassung desselben angelegt worden zu sein; wenigstens sind die Verhältnisse noch gar nicht in Ordnung. Es finden sich im Staatsarchiv keine Primkenau betreffenden Urkunden aus dem Anfange des 14. Jahrhunderts. 1376 plabanus in Prymkenow, Heyne II, 98. Bei der Theilung des Fürstenthums Glogau 1378 Aug. 15 kam Pr. zum Freistädter Gebiet, Lehnsurk. I, 193. - 1508 Jan. 6 gehört es mit den auch hier aufgeführten Dörfern zur Herrschaft des Hans von Rechenberg auf Schlawa, ibid. 253.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
105)
Krampf; Gem. Primkenau; Kr. Polkwitz.
Krêpa; gm. Przemków; pow. Polkowice.
Krampf weit ö. von Sprottau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
106)
Buchwald; Gem. Wiesau; Kr. Glogau.
Buczyna; gm. Radwanice; pow. Polkowice.
Buchwald sw. von Glogau. 1376 plebanus in Buchin, Heyne II, 97.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
107)
Petersdorf b. Karpfreiss; Gem. Primkenau; Kr. Polkwitz.
Piotrowice; gm. Przemków; pow. Polkowice.
Petersdorf osö. von Sprottau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
108)
Langen; Gem. Primkenau; Kr. Polkwitz.
£ê¿ce; gm. Przemków; pow. Polkowice.
Langen osö. von Sprottau. Joh. de Nechyn gehört zu einer im M.A. oft genannten Familie. 1284 Mai 8 Sifrid von Necherlin, 1286 Dec. 6 Syffrid de Nechryn, 1291 Jan, 4 Sifrid de Nechelin Z., Reg. 1781, 1988, 2176; 1373 Jan. 10 junge Grabis von Necherin Ss. I, 198. - 1415 Febr. 11 Jone Nechelin miles unter den Vasallen Johanns von Sagan, ibid. 270. - 1521 Balthasar Nechern, postea canonicus Wrat. effectus . . . Siffridus Nechern patruus eius, ibid. 444. - 1523 Mai 5 Seiffridt von Nechern, Statthalter und Verweser der Fürstenthümer Glogau, Sagan etc., ibid. 446 ff. 1477 Juli 2 Grabus Nechelin zu Kunzendorf uf dem Niderhof, Ss. X, 113. - 1482 März 31 Nachricht, dass der Selne und die andern Dienstleute zu Nichern gelegen, ibid. 143. - 1341 April 30 ist Abrabys von Nechevin, doch wohl zu lesen Grabys von Necherin unter den Glogauer Mannen, Lehnsurk. I, 157. 1508 August 26 Seyffarth Nechlym von Kuntzendorf, ibid. 255. - Ein Ort Nechern oder Nichern ist nicht zu ermitteln; vielleicht hat das Geschlecht seinen Namen von dem nö. von Fraustadt gelegenen Dorfe Nicheln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
109)
Klein Gläsersdorf; Gem. Primkenau; Kr. Polkwitz.
Szklarki; gm. Przemków; pow. Polkowice.
Klein-Gläsersdorf sö. von Sprottau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
110)
Wolfersdorf; Gem. Primkenau; Kr. Polkwitz.
Wilkocin; gm. Przemków; pow. Polkowice.
Wolfersdorf sö. von Sprottau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
111)
Lauterbach; der Stadtteil Primkenau; Kr. Polkwitz.
M³ynów; cz. Przemkowa; pow. Polkowice.
Lauterbach osö. von Sprottau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
112)
Ludwigsmühl; Gem. Primkenau; Kr. Polkwitz.
M³ynik; gm. Przemków; pow. Polkowice.
Ludwigsdörfel, gewöhnlicher Ludwigsmühl, Kolonie zu Petersdorf
(Petersdorf b. Karpfreiss; Gem. Primkenau; Kr. Polkwitz - Piotrowice; gm. Przemków; pow. Polkowice).
Zamknij okno - Schließe das Fenster
113)
Wengeln; Gem. Primkenau; Kr. Polkwitz.
Wêgielin; gm. Przemków; pow. Polkowice.
Wengeln weit wnw. von Lüben.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
114)
Weissig; Gem. Primkenau; Kr. Polkwitz.
Wysoka; gm. Przemków; pow. Polkowice.
Weissig, osö, von Sprottau. Dort sind XXI) mansi berechnet.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
115) Primkenau n. 104.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
116)
Freystadt; Stadt; Kr. Neusalz.
Ko¿uchów; miasto; pow. Nowa Sól.
Ko¿uchów ist der polnische Name für Freistadt, nicht für Züllichau. Auch folgt thatsächlich der Freistädter Bezirk. - 1273 Jan. 23 Henricus scil. plebanus de Cosuchow wegen Nichtbeachtung des Interdicts von Bischof Thomas II. excommunicirt, Reg. 1421. 1287 April 28 Herzog Heinrich von Glogau schenkt dem deutschen Orden das Patronat der Kirche in Wrigenstat, Reg. 2019. - 1291 März 2 Dietrich Kastellan von Cosuchow. Z., Reg. 2185. - 1295 Juni 16 werden zur Ausstattung der Glogauer Cantoratspräbende auch bestimmt die Garbenzehnten vom Allode des Vogts von Vrienstat, Reg. 2359 u. 2363. - 1300 Juni 1 Bischof Johann bestätigt die Dotation des durch den Ritter Dietriceh gen. de Pesno, Kastellan in Freistadt, in der dasigen Marienkirche gegründeten und den Heiligen Georg und Nicolaus geweihten Altars, Reg. 2599.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
117)
Hertwigsdorf; Gem. Freystadt; Kr. Neusalz.
Stypu³ów; gm. Ko¿uchów; pow. Nowa Sól.
Hertwigsdorf (O. M. N.) sw. von Freistadt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
118)
Herzogswaldau; Gem. Lüben; Kr. Lüben.
Niemstów; gm. Lubin; pow. Lubin.
Herzogswaldau (O. M. N.) nw. von Freistadt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
119)
Herzogswaldau; Gem. Lüben; Kr. Lüben.
Niemstów; gm. Lubin; pow. Lubin.
Herzogswaldau (O. M. N.) nw. von Freistadt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
120)
Ober- und Nieder Siegersdorf; Gem. Freystadt; Kr. Neusalz.
Podbrzezie Górne i Dolne; gm. Ko¿uchów; pow. Nowa Sól.
Ob Ober-Siegersdorf s. oder Nieder-Siegersdorf n. von Freistadt, bleibt unentschieden. - 1295 Juni 16 in der Urkunde über die Ausstattung der Glogauer Cantoratspräbende gehören zu dieser auch die Garbenzehnten vom Allode des Grafen Dietrich von Pesna in inferiori villa Segehardi, Reg. 2359 u. 2363. - 1417 Segirsdorf, Heinrich 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
121) Czuclep bedeutet hier wie Schwchleb in 39 wohl nicht ein selbständiges Dorf, sondern nur einen durch irgend welche verhältnisse besonders gestellten Dorfantheil.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
122)
Lessendorf; Gem. Freystadt; Kr. Neusalz.
Lasocin; gm. Ko¿uchów; pow. Nowa Sól.
Lessendorf osö. von Freistadt. Reg. 2359 ist Crepolow als Tscheplau und Lusna als Lessendorf erklärt, was hiernach wohl nicht angängig erscheint.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
123)
Liebschütz; Gem. Neusalz; Kr. Neusalz.
Lubieszów; gm. Nowa Sól; pow. Nowa Sól.
Doch wohl Liebschütz nö. von Freistadt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
124)
Bullendorf; Gem. Freystadt; Kr. Neusalz.
Bulin; gm. Ko¿uchów; pow. Nowa Sól.
Bullendorf sw. von Freistadt. Peter Libing kaufte 1338 Bulndorf und schenkte es 1347 dem Stift in Sagan, s. Cod. dipl. Sil. I, 185. - 1476 Febr. 6 wird es dem Stift von Herzog Heinrich bestätigt, ibid. 359. - 1417 Bulindorf, Heinrich 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
125)
Zäklau; Gem. Freystadt; Kr. Neusalz.
Soko³ów; gm. Ko¿uchów; pow. Nowa Sól.
Zöcklau onö. von Freistadt. 1295 Juni 16 Socolow, Reg. 2359 u. 2363.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
126)
Wallwitz; Gem. Freystadt; Kr. Neusalz.
Drwalowice; gm. Ko¿uchów; pow. Nowa Sól.
Wallwitz ö. von Freistadt. 1295 Juni 16 Driwalowiz, Reg. 2359 u. 2363.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
127) Ein Dorf Nostitz lässt sich in Schlesien nicht nachweisen. Die Familie von Nostitz tritt bis 1300 in den Regesten bereits in mehreren Gliedern auf, meist freilich in Urkunden, die im Steinauischen ausgestellt sind. Wo Rostici für Nostici steht, was aber auch nicht festzustellen ist.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
128)
Poppschütz; Gem. Neustädtel; Kr. Neusalz.
Popêszyce; gm. Nowe Miasteczko; pow. Nowa Sól.
Poppschütz sö. von Freistadt. 1295 Juni 16 Popassiz, Reg. 2359 u. 2363. - 1295 Juni 24 Petrus de Popescicz Z., Reg. 2360. - 1296 Februar 22 P. de Poppscitz, Reg. 2405. - 1297 Juli 14 P. von Popschütz, Reg. 2470. - 1376 plebanus in Popsczicz, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
129)
Döhringau; Gem. Freystadt; Kr. Neusalz.
Dziadoszyce; gm. Ko¿uchów; pow. Nowa Sól.
Döhringau sö. von Freistadt. 1295 Juni 16 bestimmt Bischof Johann dem Cantorat der Glogauer Stiftskirche in Duringow decimas in campis manipulatim, Reg. 2359.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
130)
Altgabel; Gem. Waltersdorf; Kr. Sagan.
Stara Jab³ona; gm. Niegos³awice; pow. ¯agañ.
Alt- und Neu-Gabel onö. von Sprottau. 1386 December 24 Aldegabil, Newegabil zum Gebiet von Neustädtel gehörig, Lehnsurk. I, 199.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
131)
Altgabel; Gem. Waltersdorf; Kr. Sagan.
Stara Jab³ona; gm. Niegos³awice; pow. ¯agañ.
Alt- und Neu-Gabel onö. von Sprottau. 1386 December 24 Aldegabil, Newegabil zum Gebiet von Neustädtel gehörig, Lehnsurk. I, 199.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
132)
Kusser; der Stadtteil Neusals.
Koserz; cz. miasta Nowa Sól.
Kusser nö. von Freistadt, 1318 October 4 Johannes rector ecclesie in Cosser, Theiner Monum. Polon. I, 143. - 1516 Februar 24 Cosser und Moderitz zum Rittersitz Deutsch-Wartenberg gehörig, Lehnsurk. I, 262.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
133)
Modritz; Gem. Deutsch Wartenberg; Kr. Neusalz.
Modrzyca; gm. Otyñ; pow. Nowa Sól.
Modritz nö. von Freistadt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
134)
Milkau; Gem. Neustädtel; Kr. Neusalz.
Mi³aków; gm. Nowe Miasteczko; pow. Nowa Sól.
Milkau onö. von Sprottau. Jetzt ist nur ein Dorf dieses Namens vorhanden. 1386 December 24 Milkaw zum Gebiet von Neustädtel gehörig, Lehnsurk. I, 199. Die von Worbs zuerst aufgestellte Vermuthung, dass das in Reg. 2359 genannte Pelachow Milkau sei, wird durch unsern Text nicht bestätigt. Pelachow ist offenbar mit dem 1267 Juni 8 in Reg.1261 genannten Pelechovich zusammenzubringen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
135)
Milkau; Gem. Neustädtel; Kr. Neusalz.
Mi³aków; gm. Nowe Miasteczko; pow. Nowa Sól.
Milkau onö. von Sprottau. Jetzt ist nur ein Dorf dieses Namens vorhanden. 1386 December 24 Milkaw zum Gebiet von Neustädtel gehörig, Lehnsurk. I, 199. Die von Worbs zuerst aufgestellte Vermuthung, dass das in Reg. 2359 genannte Pelachow Milkau sei, wird durch unsern Text nicht bestätigt. Pelachow ist offenbar mit dem 1267 Juni 8 in Reg.1261 genannten Pelechovich zusammenzubringen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
136) Würbitz (Gr. Kl.) osö. von Freistadt. 1360 Januar 10 Wirbenitz, Lehnsurk. I, 177.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
137)
Suckau; Gem. Neustädtel; Kr. Neusalz.
¯uków; gm. Nowe Miasteczko; pow. Nowa Sól.
Suckau nö. von Sprottau. 1295 Juni 16 Suchow, Reg. 2359 u. 2363. - 1386 December 24 Sockaw zum Gebiet von Neustädtel gehörig, Lehnsurk. I, 199.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
138)
Zölling; Gem. Freystadt; Kr. Neusalz.
Solniki; gm. Ko¿uchów; pow. Nowa Sól.
Zölling sö. von Freistadt. - 1295 Juni 16 Czolnik, Reg. 2359 u. 2363. - 1376 plebanus in Czoling, Heyne, II. 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
139)
Heinzendorf; Gem. Neusalz; Kr. Neusalz.
Wrociszów; gm. Nowa Sól; pow. Nowa Sól.
Heinzendorf nnö. von Freistadt. 1295 Juni 16 Heinrici villa, Reg. 2359 u. 2363. - Die Namen Plesna und Pesna scheinen identisch zu sein. - 1287 April 28 Ritter Dietrich gen. de Pezna Z., Reg. 2019. 1289 März 29 Graf Dietrich de Plesina Z., Reg. 2105. - 1291 März 2 Dietrich Kastellan von Cosuchow Z., Reg. 2185. - 1292 Mai 29 Dietrich von Pessna Z., Reg. 2232. - 1295 Juni 16 alodium comitis Theodorici de Pesna in inferiori villa Segehardi, Reg. 2359 u. 2363. - 1300 Juni 1 Ritter Dietrich gen. de Pezno, Kastellan in Freistadt, Reg. 2599. - 1304 November 26 Theodoricus de Posna Z., Worbs, Neues Archiv I, 125. - 1297 September 17 Petrus de Pesene, Reg. 2497.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
140)
Ochelhermsdorf; Gem. Grünberg; Kr. Grünberg.
Ochla; gm. Zielona Góra; pow. Zielona Góra.
Ochelhermsdorf, an das man doch nur denken kann, liegt weit ausserhalb des Kreises der übrigen Ortschaften, nur die nachträglich hinzugefügten n. 145, 146, 147 liegen ziemlich ebenso weit nach Grünberg zu. - 1376 plebanus in Hermanni villa, de sede Gruninbergensi, bei Heyne II, 98 als Pf. von Ochelhermsdorf angesehen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
141)
Nettschütz; Gem. Neustädtel; Kr. Neusalz.
Nieciecz; gm. Nowe Miasteczko; pow. Nowa Sól.
Nettschütz sö. von Freistadt. 1295 Juni 16 Necsix, Reg. 2359 u. 2363.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
142)
Streidelsdorf; Gem. Freystadt; Kr. Neusalz.
Studzieniec; gm. Ko¿uchów; pow. Nowa Sól.
Streidelsdorf nnw. von Freistadt. 1376 plebanus in Stritilsdorf, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
143)
Alt Tschau; der Stadtteil Neusals.
Stare ¯abno; cz. miasta Nowa Sól.
Neu Tschau; Gem. Neusalz; Kr. Neusalz.
Nowe ¯abno; gm. Nowa Sól; pow. Nowa Sól.
Alt- und Neu-Tschau nö. von Freistadt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
144)
Alt Tschau; der Stadtteil Neusals.
Stare ¯abno; cz. miasta Nowa Sól.
Neu Tschau; Gem. Neusalz; Kr. Neusalz.
Nowe ¯abno; gm. Nowa Sól; pow. Nowa Sól.
Alt- und Neu-Tschau nö. von Freistadt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
145)
Friedersdorf; Gem. Deutsch Wartenberg; Kr. Neusalz.
£ugi; gm. Otyñ; pow. Nowa Sól.
Friedersdorf sö. von Grünberg. 1376 plebanus in Frederichsdorf, Heyne II, 98.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
146)
Fürstenau; Gem. Freystadt; Kr. Neusalz.
Ksi±¿ ¦l±ski; gm. Ko¿uchów; pow. Nowa Sól.
Fürstenau nnw. von Freistadt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
147)
Hähnchen; Gem. Grünberg; Kr. Grünberg.
Barcikowice; gm. Zielona Góra; pow. Zielona Góra.
Hähnchen nnw. von Freistadt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
148)
Brunzelwaldau; Gem. Freystadt; Kr. Neusalz.
Broniszów; gm. Ko¿uchów; pow. Nowa Sól.
Brunzelwaldau nw. von Freistadt. Der Ort hat vielleicht seinen Namen von Bronislaw, Kastellan von Beuthen, 1273 Januar 7 und April 18 erwähnt, Reg.1420 u. 1424. - 1376 plebanus in Brunzlinwalde, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
149)
Streidelsdorf; Gem. Freystadt; Kr. Neusalz.
Studzieniec; gm. Ko¿uchów; pow. Nowa Sól.
Streidelsdorf nnw. von Freistadt. 1376 plebanus in Stritilsdorf, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
150)
Freystadt; Stadt; Kr. Neusalz.
Ko¿uchów; miasto; pow. Nowa Sól.
Ko¿uchów ist der polnische Name für Freistadt, nicht für Züllichau. Auch folgt thatsächlich der Freistädter Bezirk. - 1273 Jan. 23 Henricus scil. plebanus de Cosuchow wegen Nichtbeachtung des Interdicts von Bischof Thomas II. excommunicirt, Reg. 1421. 1287 April 28 Herzog Heinrich von Glogau schenkt dem deutschen Orden das Patronat der Kirche in Wrigenstat, Reg. 2019. - 1291 März 2 Dietrich Kastellan von Cosuchow. Z., Reg. 2185. - 1295 Juni 16 werden zur Ausstattung der Glogauer Cantoratspräbende auch bestimmt die Garbenzehnten vom Allode des Vogts von Vrienstat, Reg. 2359 u. 2363. - 1300 Juni 1 Bischof Johann bestätigt die Dotation des durch den Ritter Dietriceh gen. de Pesno, Kastellan in Freistadt, in der dasigen Marienkirche gegründeten und den Heiligen Georg und Nicolaus geweihten Altars, Reg. 2599.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
151)
Glogau; die Kreisstadt.
G³ogów; miasto powiatowe.
Gross-Glogau. Schon 1010, 1017 wird Glogua genannt, offenbar weil es einen Uebergang über die Oder bildete, Reg. I, S. 7, 9 ff. Die erste urkundliche Erwähnung in der päpstlichen Bulle von 1155 April 23, wo Glogow als eine der schlesischen Landesburgen aufgeführt wird, Reg. 40. - 1202 o. T. und 1203 Juni 28 Andreas castellanus de Glogov Z., Reg. 78, 92. - 1221 Januar 13 Propst von Glogau, Reg. 237. - 1245 August 9 werden die der Breslauer Kirche in districtu Glogoviensi et Bythomiensi gehörigen Ortschaften aufgezählt, Bisthumsurk. S. 12. - 1253 December 13 Gründung der Stadt (fundare et construere liberam et firmam in Glogovia civitatem), Reg. 856.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
152)
Beuthen a. der Oder; Stadt; Kr. Neusalz.
Bytom Odrzañski; miasto; pow. Nowa Sól.
Beuthen a/O. ö. von Freistadt. Schon 1109 erscheint Bytom als fester Platz, Reg. I, 22. Kastellane kommen vor seit 1203 Juni 28, Ziceslaus, Stephanus, Boleslaus u. s. w., s. Reg. 92 ff. 1175 in der Stiftungsurkunde von Leubus wird dem Kloster auch zugewiesen ecclesia b. Stephani in Bitom, attinentie eius tres ville, quarum una circuitione signata est, altera vocatur Werbenice (Würbitz), tercia Ubrezte (die Erklärung als Brostau bei Heyne I, 193 ist schwerlich richtig, Brostan liegt vor dem Thore von Glogau) et redditio nona de omni usu ad urbem pertinente, Reg. 46. - 1222 o. T. Jaroslaus und Bozdech Söhne des Gorislaus, Peter Sohn des Detlev, Budivoy Sohn des Vincemerius verleihen das Patronat der Marienkirche in der Burg Bitom nebst allem Zubehör, nämlich dem Dorfe Clobusco (Klopschen) und einem Ackerlose nahe bei Breg (Brieg wnw. von Glogau) dem Kloster des h. Bartholomäus in Novocastro (Naumburg a/B.), Reg. 252. - 1267 Juni 8 Crisan Pfarrer der Stephanskirche, Reg. 1261. - 1289 o. T. Bithom als Stadt bezeichnet. Reg. 2104. - Das Kloster zuerst erwähnt 1296 September 15, s. Reg. 2434. - Ueber den districtus Bythomiensis s. 151.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
153)
Gramschütz; der Sitz der Gemeinde; Kr. Glogau.
Grêbocice; siedziba gminy; pow. G³ogów.
Gramschütz ssö. von Glogau. 1298 August 1 Herzog Konrad gestattet seinen Schulzen in Grambociz daselbst in meatu aque eine Mühle zu erbauen, Reg. 2517. 1339 März 27 bekennen Johann und Ulrich von Bebirsteyn 28 Mark Zins auf Gramschütz für 336 Mark Prag. Groschen verkauft zu haben, Ss. rer. Sil. I, 303, s. auch 410. - 1360 Januar 10 die Mannschaft des Dorfes Gramschitz wird bei der Theilung von Glogau auch getheilt, Lehnsurk. I, 176. - 1376 plebanus in Gramschicz, Heyne II, 97.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
154)
Gustau; Gem. Quaritz; Kr. Glogau.
Gostyñ; gm. Gaworzyce; pow. G³ogów.
Gustau w. von Glogau. 1360 Januar 10 bei der Theilung des Glogauischen kommt Gustime an den kaiserlichen Theil, Lehnsurk. I, 177.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
155)
Wühleisen; Gem. Waltersdorf; Kr. Sagan.
Wilczyce; gm. Niegos³awice; pow. ¯agañ.
Wühleisen w. von Glogau. 1386 December 24 Weleysen zum Gebiet von Neustädtel gehörig, Lehnsurk. I, 199.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
156)
Quilitz; Gem. Gramschütz; Kr. Glogau.
Kwilice; gm. Grêbocice; pow. G³ogów.
Quilitz ssö. von Glogau. 1253 December 13 wird das bereits zu deutschem Rechte ausgesetzte Dorf Quelici von Herzog Konrad durch einen Theil von Dyrgove vergrössert, Reg. 855. - 1360 Januar 10 pfarkirch zu Quelitz, Lehnsurk. I, 176. - 1376 plebanus in Cwelich, Heyne II, 97. Von 1382 ab in mehreren Absätzen erwarb das Stift zu Sagan das Dorf Quelitz, s. Ss. rer. Siles. I, 203, 250, 359, 419, 436, 445. S. auch Ss. X, 32, 38. - 1417 Quelicz, Heinrich 7.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
157) Soll offenbar heissen Lubucensis, von Lebus.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
158)
Nilbau; Gem. Herrndorf; Kr. Glogau.
Nielubia; gm. ¯ukowice; pow. G³ogów.
Nilbau wsw. von Glogau. - 1376 plebanus in Neluba, Theiner II, 97.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
159) Der Ort ist vielleicht richtiger zu lesen Cyrnczicze und in Tschirnitz sö. von Glogau zu suchen
(Tschirnitz; Gem. Gramschütz; Kr. Glogau - Czerñczyce; gm. Grêbocice; pow. G³ogów). 1245 August 9 wird unter den Kirchengütern in districtu Glogoviensi et Bythomiensi Cirencici genannt, das schon Stenzel Bisthumsurk. 12 als Tschirnitz erklärt. In Reg. 1110 wird auch Chrenchize damit in Verbindung gebracht.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
160) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
161)
Würchland; Gem. Putschlau; Kr. Glogau.
Wierzchownia; gm. Pêc³aw; pow. G³ogów.
Würchland osö. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
161a)
Bautsch; Gem. Gramschütz; Kr. Glogau.
Bucze; gm. Grêbocice; pow. G³ogów.
Bautsch sö. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
162)
Kottwitz; Gem. Putschlau; Kr. Glogau.
Kotowice; gm. Pêc³aw; pow. G³ogów.
Kottwitz osö. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
163)
Wettschütz; Gem. Putschlau; Kr. Glogau.
Wietszyce; gm. Pêc³aw; pow. G³ogów.
Wettschütz osö. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
164)
Leschkowitz; Gem. Putschlau; Kr. Glogau.
Leszkowice; gm. Pêc³aw; pow. G³ogów.
Leschkowitz osö. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
165)
Rettkau; Gem. Gramschütz; Kr. Glogau.
Retków; gm. Grêbocice; pow. G³ogów.
Ob Rettkau ssö. von Glogau ?
Zamknij okno - Schließe das Fenster
166)
Oberquell Meschkau; Gem. Quaritz; Kr. Glogau.
Mieszków; gm. Gaworzyce; pow. G³ogów.
Meschkau wsw. von Glogau. 1360 Januar 10 Meskow herzoglich, Lehnsurk. I, 177.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
167) Nicht zu ermitteln. 1360 Januar 10 Trzibschin unter den Dörfern des herzoglichen Antheils zwischen Dobirwitz und Nenkerzdorff genannt, Lehnsurk. I, 177.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
168)
Mahnau; Gem. Hermsdorf; Kr. Glogau.
Maniów; gm. Jerzmanowa; pow. G³ogów.
Mahnau ssw. von Glogau. Doch wohl das 1245 Aug. 9 genannte Camona, Bisthumsurk. 12.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
169)
Klein Kauer; Gem. Hermsdorf; Kr. Glogau.
Kurów Ma³y; gm. Jerzmanowa; pow. G³ogów.
Gross Kauer; Gem. Quaritz; Kr. Glogau.
Kurów Wielki; gm. Gaworzyce; pow. G³ogów.
Kauer (Gr, u. Kl.) w. und sw. von Glogau. 1360 Januar 10 Cuerow im kaiserlichen Antheil, Lehnsurk. I, 177. - 1376 plebanus in Curow, Heyne II, 97.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
170)
Dalkau; Gem. Quaritz; Kr. Glogau.
Dalków; gm. Gaworzyce; pow. G³ogów.
Dalkau w. von Glogau. 1360 Januar 10 Dalkow ebendaselbst.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
171)
Mürschau; Gem. Herrndorf; Kr. Glogau.
Mierzów; gm. ¯ukowice; pow. G³ogów.
Mürschau wnw. von Glogau. 1360 Januar 10 Myrschow das grozze und das klein ebendaselbst.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
172)
Beitsch; Gem. Beuthen a. der Oder; Kr. Neusalz.
Bycz; gm. Bytom Odrzañski; pow. Nowa Sól.
Beitsch osö. von Freistadt. 1360 Januar 10 Bytz ebendaselbst.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
173) Baunau wnw. von Glogau. 1360 Januar 10 Buwen ebendaselbst.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
174)
Mangelwitz; Gem. Herrndorf; Kr. Glogau.
Domaniowice; gm. ¯ukowice; pow. G³ogów.
Mangelwitz wnw. von Glogau. 1360 Januar 10 Mangelwitz im herzoglichen Antheil.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
175)
Samitz; Gem. Herrndorf; Kr. Glogau.
Zameczno; gm. ¯ukowice; pow. G³ogów.
Samitz wnw. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
176)
Krolkwitz; Gem. Beuthen a. der Oder; Kr. Neusalz.
Królikowice; gm. Bytom Odrzañski; pow. Nowa Sól.
Krolkwitz osö. von Freistadt. 1360 Januar 10 Krolkewitz im herzoglichen Antlteil.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
177)
Reihe; Gem. Quaritz; Kr. Glogau.
Regów; gm. Gaworzyce; pow. G³ogów.
Reihe, wnw. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
178)
Leipe; Gem. Wiesau; Kr. Glogau.
Lipin; gm. Radwanice; pow. G³ogów.
Leipe sw. von Glogau. 1360 Januar l0 Lypin im herzoglichen Antheil.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
179) Etwa jetzt ein Antheil von Leipe
(Leipe; Gem. Wiesau; Kr. Glogau - Lipin; gm. Radwanice; pow. G³ogów) oder in der Nähe desselben. Möglicherweise hat Andersdorf (1360 Jan. 10 Andrestort ) früher diesen Namen geführt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
180)
Golschwitz; Gem. Hermsdorf; Kr. Glogau.
Golowice; gm. Jerzmanowa; pow. G³ogów.
Golschwitz ssw. von Sagan. Der Name Fulschussil kommt gerade in den geistlichen Kreisen des 14. Jahrh. öfters vor, vgl. A 265. Der Petrus Fulschussil canonicus Glogoviensis, der im Liegnitzer Urkundenbuche n. 249 als geistlicher Richter in einer Streitsache zum Jahre 1365 auftritt, kann hier nicht gemeint sein.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
181)
Brieg; Gem. Herrndorf; Kr. Glogau.
Brzeg G³ogowski; gm. ¯ukowice; pow. G³ogów.
Brieg wnw. von Glogau. 1360 Januar 10 Briek im herzoglichen Theile des Glogauischen, Lehnsurk. I, 177. - 1376 plebanus in Brega, Theiner II, 97.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
182)
Priedemost; Gem. Glogau; Kr. Glogau.
Przedmo¶cie; gm. G³ogów; pow. G³ogów.
Priedemost sö. von Glogau. 1290 Juli 16 nennt es Herzog Heinrich III. allodium nostrum Przedemost, s. Tzschoppe u. Stenzel 407 und Reg. 2146. Vgl. Reg. II, 20 u. 178 über die ältesten unglaubwürdigen Angaben den Ort betreffend. - 1339 August 31 cum allodio Prsedmost dicto, Lehnsurk. I, 154. - 1298 Juli 30 Günther von Predmost, Bruder (?) des Günther von Biberstein Z., Reg. 2515.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
183)
Brostau; Gem. Glogau; Kr. Glogau.
Brzostów; gm. G³ogów; pow. G³ogów.
Brostau w. von Glogau. Nach Reg. 45 soll das 1175 mit der Stephanskirche in Beuthen an Kloster Leubus geschenkte Ubrezte Brostau sein, wogegen ich schon zu 152 Bedenken erhoben habe. Demselben Bedenken unterliegt dann auch die Erklärung von Wrezt 1201 August 10 in Reg. 74 als Brostau. - 1290 Juli 16 schenkt Herzog Heinrich III. seiner Stadt Glogau Brustow, Raschowicz und Jaczow, Reg. 2146. - 1360 Januar 10 bei der Theilung des Glogauischen soll Herzog Heinrich an seinem Theil u. a. haben die pfar kirch zu Quelitz, zu Jeshow und zu Brostow, Lehnsurk. I, 176. - 1376 plebanus in Brochow hospitalis prope Glogoviam, Heyne II, 97.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
184)
Rauschwitz; Gem. Glogau; Kr. Glogau.
Ruszowice; gm. G³ogów; pow. G³ogów.
Rauschwitz ssw. von Glogau. Vgl. 183. - 1307 Februar 8 bei der Stiftung des Nonnenklosters von St. Clara in Glogau schenkt Herzog Heinrich III. demselben auch pomerium nostrum in terminis ville Ruschvitz situatum, Worbs Neues Archiv II, 143.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
185)
Doberwitz; Gem. Herrndorf; Kr. Glogau.
Dobrzejowice; gm. ¯ukowice; pow. G³ogów.
Doberwitz nw. von Glogau. 1360 Januar 10 Dobirwitz im herzoglichen Theile des Glogauischen, s. Lehnsurk. I, 177.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
186)
Bösau; Gem. Beuthen a. der Oder; Kr. Neusalz.
Bodzów; gm. Bytom Odrzañski; pow. Nowa Sól.
Bösau (Bäsau) osö. von Freistadt. 1360 Jan. 10 Besaw daz kleine und daz grozz im kaiserlichen Theile, Lehnsurk. I, 177.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
187)
Weichnitz; Gem. Quaritz; Kr. Glogau.
Witanowice; gm. Gaworzyce; pow. G³ogów.
Weichnitz w. von Glogau. 1360 Januar 10 Wichnitz im herzoglichen Theile, Lehnsurk. I, 177.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
188)
Biegnitz; Gem. Kuttlau; Kr. Glogau.
Bogomice; gm. Kotla; pow. G³ogów.
Biegnitz nw. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
189)
Rabsen; Gem. Glogau; Kr. Glogau.
Rapocin; gm. G³ogów; pow. G³ogów.
Rabsen nw. von Glogau. 1297 September 17 Gottfried Pfarrer von Rapozin, Reg. 2479. - 1307 Febr. 8 Zur Ausstattung des von ihm gestifteten Nonnenklosters zu St. Clara in Glogau schenkt Herzog Heinrich III. auch Rapocinam villam, Worbs Neues Archiv II, 143. - 1376 plebanus in Rapoczin, Heyne II, 97.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
190)
Würchwitz; Gem. Quaritz; Kr. Glogau.
Wierzchowice; gm. Gaworzyce; pow. G³ogów.
Würchwitz sw. von Glogau. Es darf wohl auch
Paulus für einen Panwitz angesehen werden. Die Reg. erwähnen bis 1300 andere Glieder dieser Familie, s. 62.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
191)
Kotzemeuschel; Gem. Kuttlau; Kr. Glogau.
Chociemy¶l; gm. Kotla; pow. G³ogów.
Kotschemeuschel (Kotzemeuschel) nnw. von Glogau, rechts der Oder.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
192)
Alt und Neu Driebitz; Gem. Schlichtingsheim; Kr. Fraustadt.
Stare i Nowe Drzewce; gm. Szlichtyngowa; pow. Wschowa.
Driebitz weit nö. von Glogau, schon im Kreise Fraustadt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
193)
Grochwitz; Gem. Kuttlau; Kr. Glogau.
Grochowice; gm. Kotla; pow. G³ogów.
Grochwitz weit ö. von Freistadt, rechts der Oder.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
194)
Tscheplau; Gem. Schlawa; Kr. Fraustadt.
Krzepielów; gm. S³awa; pow. Wschowa.
Tscheplau nnö. von Glogau. 1295 Juni 16 Crepolow, Reg. 2359.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
195)
Nosswitz; Gem. Glogau; Kr. Glogau.
Nosocice; gm. G³ogów; pow. G³ogów.
Nosswitz sö. von Glogau. 1298 (?) Sept. 29 Nastwitz, Reg. 2520.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
196)
Schrepau; Gem. Glogau; Kr. Glogau.
Krzepów; gm. G³ogów; pow. G³ogów.
Schrepau sö. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
197)
Oberau; der Stadtteil Glogau.
Obora; cz. miasta G³ogów.
Oberau nö. von Glogau, nahe der Stadt. - 1298 December 2 Herzog Heinrich verkauft den Bürgern von Glogau das Strauchgehölze an der Oder bis an die Grenzen des Dorfes Obera und ertheilt denselben zugleich die Erlaubniss in den Dörfern Obera und Sabez (Saabel) Besitzungen jeder Art kaufsweise zu erwerben, Reg. 2528. - 1307 Februar 8 schenkt derselbe Herzog dem von ihm gestifteten Nonnenkloster zu St. Clara in Glogau auch das Dorf Obora sammt der vor den Gräben der Stadt gelegenen Mühle des weil. Bartholomaeus, Worbs Neues Archiv II, 143.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
198)
Glogau; die Kreisstadt.
G³ogów; miasto powiatowe.
Ueber das von Kreuzigern mit dem rothen Stern verwaltete Hospital zum h. Geist vgl. Minsberg Gesch, von Gross-Glogau 100.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
199)
Polkwitz; die Kreisstadt.
Polkowice; miasto powiatowe.
Polkwitz. 1291 März 26 Herzog Heinrich in einem Privileg zur Hebung der durch Brandschaden schwer heimgesuchten Stadt Glogau: Insuper ei (civitati) permisimus et concessimus, ut omnibus qualescunque res venales deferentibus seu deducentibus, sive fuerint pedites sive equites sive currus oneratos vehentes, transitus ad civitatem Polkwitz esse non debeat . . . ut ea via omnimode deponatur per civitatem Polkwitz, Worbs Neues Archiv I, 104. - 1335 Juni 7 Polkewitz unter den Städten Johanns von Steinau aufgeführt, Lehnsurk. I, 137, dort dann öfter genannt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
200)
Woischau; Gem. Putschlau; Kr. Glogau.
Wojszyn; gm. Pêc³aw; pow. G³ogów.
Woischau ö. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
201)
Klautsch; Gem. Glogau; Kr. Glogau.
Klucze; gm. G³ogów; pow. G³ogów.
Klautsch, 1263 o. T. Clazicov, Reg. 1154, liegt gegen über von Woischau auf der rechten Oderseite, onö. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
202)
Skeyden; Gem. Kuttlau; Kr. Glogau.
Skitniów; gm. Kotla; pow. G³ogów.
Skeiden nw. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
203)
Töppendorf; Gem. Hermsdorf; Kr. Glogau.
Potoczek; gm. Jerzmanowa; pow. G³ogów.
Töppendorf ssw. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
204)
Klein Logisch; Gem. Hermsdorf; Kr. Glogau.
£agoszów Ma³y; gm. Jerzmanowa; pow. G³ogów.
Gross Logisch; Gem. Wiesau; Kr. Glogau.
£agoszów Wielki; gm. Radwanice; pow. G³ogów.
Logisch (Gr. Kl.) sw. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
205)
Kunzendorf; Gem. Wiesau; Kr. Glogau.
Sieroszowice; gm. Radwanice; pow. G³ogów.
Kunzendorf weit ssw. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
206)
Jätschau; Gem. Hermsdorf; Kr. Glogau.
Jaczów; gm. Jerzmanowa; pow. G³ogów.
Jätschau ssw. von Glogau. 1290 Juli 16 Jaczow der Stadt Glogau geschenkt, Reg. 2146. - 1297 Jan. 13 Ernfried Pfarrer von Jatchow, Reg. 2453. - 1300 Februar 19 Albert Pfarrer von Jachow, Reg. 2591. 1305 September 17 bei Errichtung der Custodie im Glogauer Collegiatstift gab zu ihrer Ausstattung Herzog Heinrich ein allodium in Jätschau, Worbs Nettes Archiv I, 127. - 1360 Januar 10 bei der Theilung des Glogauischen behält Herzog Heinrich u. a. das Kirchenpatronat in Jeshow, Lehnsurk. I, 176. - 1376 plebanus in Jaczawo, Heyne II, 97.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
207) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
208) Die Odermühlen in Glogau schon 1281 Januar 25 erwähnt, Reg. 1652.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
209) 1297 Januar 13 die obere bischöfliche Mühle bei dem bischöflichen Vorwerke Kamenza erwähnt, Reg. 2453, offenbar in der Nähe der Stadt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
210)
Fröbel; Gem. Herrndorf; Kr. Glogau.
Wróblin G³ogowski; gm. ¯ukowice; pow. G³ogów.
Fröbel nw. von Glogau. - 1245 August 9 Vroblino unter den Kirchengütern in districtu Glogoviensi aufgeführt, Bisthumsurk. 12. - 1360 Januar 10 Vrobelin zur herzoglichen Hälfte von Glogau gehörig.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
211)
Nenkersdorf; Gem. Beuthen a. der Oder; Kr. Neusalz.
Drogomil; gm. Bytom Odrzañski; pow. Nowa Sól.
Nenkersdorf weit osö. von Freistadt, nahe der Oder. 1360 Januar 10 Nenkerzdorff im herzoglichen Theile von Glogau gelegen, Lehnsurk, I, 177. Der Ort hat seinen Namen wahrscheinlich von dem Kastellan von Beuthen Nenker, der im Anfange des 13. Jahrh. wiederholt als Z., allerdings immer in gefälschten Urkunden, auftritt, s. Reg. 106, 123-128. Doch pflegen die Zeugennamen nicht ersonnen, sondern aus echten Urkunden entnommen zu sein. Das Dorf muss darnach zu den ältesten Gründungen dieser Gegend gezählt werden. Für die frühe Besiedlung der Gegend spricht auch das Zurückgehen der Urk. von 1295 Juni 16, Reg. 2359, auf die Zeit des Bischofs Lorenz (1207-1232).
Zamknij okno - Schließe das Fenster
212)
Tarnow; Gem. Bobersdorf; Kr. Krossen.
Tarnawa Kro¶nieñska; gm. Bobrowice; pow. Krosno Odrzañskie.
Polnisch Tarnau; Gem. Neusalz; Kr. Neusalz.
Tarnów; gm. Nowa Sól; pow. Nowa Sól.
Tarnau b. Kummernick; Gem. Polkwitz; Kr. Polkwitz.
Tarnówek; gm. Polkowice; pow. Polkowice.
Deutsch-Tarnau bei Beuthen a/O., oder Polnisch-Tarnau bei Schlawa, oder Tarnau bei Polkwitz ? Da die an dieser Stelle genannten Orte nur einen Nachtrag bilden, also nicht in der Reihe der sonst aufgeführten liegen, bleibt es unsicher, welches gemeint ist, zumal auch die kurze Notiz solvit 1 fertonem keinen Anhalt giebt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
213)
Buchwald; Gem. Wiesau; Kr. Glogau.
Buczyna; gm. Radwanice; pow. G³ogów.
Buchwald sw. von Glogau, schon 106 genannt, oder Buchwald weit nö. von Freistadt, jenseits der Oder ? Für die erstere Annahme spricht der Umstand, dass der nächst genannte Ort auch sw. von Glogau, dicht neben Buchwald liegt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
214) Ransdorf sw. von Glogau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
215)
Sandewalde; Gem. Herrnstadt; Kr. Guhrau.
S±dowel; gm. W±sosz; pow. Góra.
Sandewalde an der Bartsch ssö. von Guhrau, ein sehr alter Ort. Trotz der vortrefflichen Untersuchung von H. Schuch über die Kastellanei Sandewalde in Zeitschrift XIV, 486-520, auf die hier verwiesen wird, stösst doch gerade die Feststellung der in diesem Abschnitt folgenden Ortschaften auf Schwierigkeiten. Es hängt das wohl damit zusammen, dass der Compilator des Registrums sehr alte Vorlagen gehabt hat, in denen manche Orte standen, die vielleicht schon im Beginne des 14. Jahrhunderts nicht mehr vorhanden waren. Denn für diese Annahme spricht schon der Umstand, dass der Bezirk nicht nach Guhrau oder Wohlau, sondern nach den älteren Orten Sandewalde und Winzig bezeichnet wird. Guhrau wird überhaupt nicht erwähnt und Wohlau erst später mit einigen Orten.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
216)
Winzig; der Sitz der Gemeinde; Kr. Wohlau.
Wiñsko; siedziba gminy; pow. Wo³ów.
Winzig n. von Wohlau. Die Urkunde von 1218 April 18, worin unter den dem Stift Leubus zustehenden Zehnten auch die in Wroblino iuxta Vin aufgeführt werden, Reg. 199, ist unecht. - 1272 Juni 7 Nicolaus Pfarrer von Vin Z., Reg. 1406. Derselbe wird 1273 Jan. 23 als Sohn des Ritters Nicolaus bezeichnet und soll gezwungen werden, aus dem von ihm unrechtmässig bei Lebzeiten des Besitzers occupirten Lehen (Kirchlehen ?) zu weichen, Reg. 1423. 1284 Mai 8 bis 1300 März 15 Jacob Pfarrer von Winzhie (Vinum, Vina, Wincz) Z., Reg. 1781-2594. - 1285 Jan. 6 Winczig von Herzog Primko dem Vogt Heinrich von Kreidelwitz zur Anssetzung nach deutschem Rechte übergeben, Reg. 1863. - 1290 März 12 urkundet Herzog Konrad in Winczk, Reg. 2131. - 1291 Nov. 8 wird das Vincenzstift in Breslau für seine Ansprüche auf die Schenke in der herzoglichen Stadt Winzk entschädigt, Reg. 2210 und Ss. rer. Siles. II, 137. - 1312 Febr. 29 in der Erbtheilung der Söhne Heinrichs III, wird auch Winczk cum suo districtu aufgeführt, Lehnsurk. I, 121 u. s. w.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
217)
Jakobsdorf; Gem. Winzig; Kr. Wohlau.
Jakubowice; gm. Wiñsko; pow. Wo³ów.
Jakobsdorf nnw. von Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
218)
Gross- und Klein Pantken; Gem. Winzig; Kr. Wohlau.
Boraszyce Wielkie i Ma³e; gm. Wiñsko; pow. Wo³ów.
Pantken (Gr. Kl.) nnw. von Wohlau. 1202 o. T. bestätigt Bischof Cyprian die dem Stift Leubus überlassenen Zehnten, darunter auch die von Upanicza, Reg. 77. - 1218 Apr. 18 in der gefälschten Bestätigung der Güter und Einnahmen von Leubus sollen zur Jakobskirche gehören die Zehnten von Borassici vel Panka quod idem est, Reg. 199. - 1264 Jan. 21 verleiht Herzog Konrad dem Bischof Thomas für vielfache Dienste und für geliehene 50 Mark sein Dorf Borasiec, Reg. 1176. - Dass Borassici bezw. Borasice richtig mit Pantken erklärt sei, wird durch unsere Stelle nicht unterstützt. Weder fügt sie, wie es sonst so häufig geschieht, den anderen Namen neben Pantow hinzu, noch bezeichnet sie den Ort als bischöfliches Gut.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
219)
Winzig; der Sitz der Gemeinde; Kr. Wohlau.
Wiñsko; siedziba gminy; pow. Wo³ów.
Winzig n. von Wohlau. Die Urkunde von 1218 April 18, worin unter den dem Stift Leubus zustehenden Zehnten auch die in Wroblino iuxta Vin aufgeführt werden, Reg. 199, ist unecht. - 1272 Juni 7 Nicolaus Pfarrer von Vin Z., Reg. 1406. Derselbe wird 1273 Jan. 23 als Sohn des Ritters Nicolaus bezeichnet und soll gezwungen werden, aus dem von ihm unrechtmässig bei Lebzeiten des Besitzers occupirten Lehen (Kirchlehen ?) zu weichen, Reg. 1423. 1284 Mai 8 bis 1300 März 15 Jacob Pfarrer von Winzhie (Vinum, Vina, Wincz) Z., Reg. 1781-2594. - 1285 Jan. 6 Winczig von Herzog Primko dem Vogt Heinrich von Kreidelwitz zur Anssetzung nach deutschem Rechte übergeben, Reg. 1863. - 1290 März 12 urkundet Herzog Konrad in Winczk, Reg. 2131. - 1291 Nov. 8 wird das Vincenzstift in Breslau für seine Ansprüche auf die Schenke in der herzoglichen Stadt Winzk entschädigt, Reg. 2210 und Ss. rer. Siles. II, 137. - 1312 Febr. 29 in der Erbtheilung der Söhne Heinrichs III, wird auch Winczk cum suo districtu aufgeführt, Lehnsurk. I, 121 u. s. w.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
220)
Mersine; Gem. Winzig; Kr. Wohlau.
Morzyna gm. Wiñsko; pow. Wo³ów.
Mersine nnö. von Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
221)
Peiskern; Gem. Gimmel; Kr. Guhrau.
Piskorze; gm. Jemielno; pow. Góra.
Peiskern nnw. von Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
222)
Norigawe; Gem. Winzig; Kr. Wohlau.
Naroków; gm. Wiñsko; pow. Wo³ów.
Norigawe n. von Wohlau. 1490 Juli 17 Narakow Lehnsurk. I, 271.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
223)
Herrnmotschelnitz; Gem. Wohlau; Kr. Wohlau.
Moczydlnica Dworska; gm. Wo³ów; pow. Wo³ów.
Mönchmotschelnitz; Gem. Winzig; Kr. Wohlau.
Moczydlnica Klasztorna; gm. Wiñsko; pow. Wo³ów.
Nicht zu ermitteln. Der Lage nach würden Herrn- und Mönch-Motschelnitz wohl passen, aber nicht der Namensform nach. 1202 o. T. Motsidliza, Reg. 77. - 1218 April 18 Mocidilniza, Reg. 199. - 1227 Juni 15 Mocidilnice, Reg. 323. - 1281 April 16 und 1290 April 16 Nicolaus et Pasko de Mocydlnitz bezw. Muczelnitz, Reg. 1660 u. 2133. - 1287 Juni 12 Pescho von Muzcelniz Z., Reg. 2035. - 1295 Jan. 11 Bartholomaeus von Mochidelniz, Reg. 2347.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
224)
Pfarroggen; Gem. Winzig; Kr. Wohlau.
Rogówek; gm. Wiñsko; pow. Wo³ów.
Fröschroggen; Gem. Winzig; Kr. Wohlau.
Rogów Wo³owski; gm. Wiñsko; pow. Wo³ów.
Pfarroggen oder Fröschroggen n. von Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
225) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
226) Ein Grebline liegt bei Militsch, doch kann das nicht gemeint sein.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
227) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
228)
Dahme; Gem. Winzig; Kr. Wohlau.
D±bie; gm. Wiñsko; pow. Wo³ów.
Dahme nnw. von Wohlau. Statt in Grinczewicze ist wohl sive oder vel zu lesen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
229)
Krischütz; Gem. Winzig; Kr. Wohlau.
Gry¿yce; gm. Wiñsko; pow. Wo³ów.
Krieschütz nnw. von Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
230)
Kaschewen; Gem. Winzig; Kr. Wohlau.
Kozowo; gm. Wiñsko; pow. Wo³ów.
Kaschewen nnw. von Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
231) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
232)
Wischütz; Gem. Winzig; Kr. Wohlau.
Wyszêcice; gm. Wiñsko; pow. Wo³ów.
Wischütz nnw. von Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
233)
Kamin; Gem. Herrnstadt; Kr. Guhrau.
Kamieñ Górowski; gm. W±sosz; pow. Góra.
Kamin weit nnö. von Wohlau. 1490 Juli 7 Chomyn und Chomin zu Herrnstadt gehörig, Lehnsurk. I, 270. 271.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
234) Wohl das in der Anm. zu 216 genannte Wroblino iuxta Vin, aber der Lage nach nicht festzustellen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
235) Nicht zu ermitteln. Vielleicht hat der in Anm. 275 erwähnte Ritter Sobezlaus von Ostrosische doch hiervon seinen Namen, während Schuch in Zeitschr. XIV, 516 ihn mit Schildberg (Ostrozeszow) zusammenbringt. Man könnte es auch für eine Verderbung von Ossethno (= Osten, Gr. u. Kl.) wsw. von Guhrau halten
(Osten; Gem. Guhrau; Kr. Guhrau - Osetno; gm. Góra; pow. Góra), doch fölgen die Ortschaften dieser Gegend erst später.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
236)
Klein Peterwitz; Gem. Gimmel; Kr. Guhrau.
Piotrowice Ma³e; gm. Jemielno; pow. Góra.
Klein-Peterwitz weit n. von Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
237) Nicht zu ermitteln, obwohl noch 1490 Juli 17 Grzywa zu Herrnstadt gehörig erwähnt wird, Lehnsurk. I, 271.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
238) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
239)
Osselwitz; Gem. Gimmel; Kr. Guhrau.
Os³owice; gm. Jemielno; Kr. Góra.
Osselwitz weit n. von Ohlau. 1490 Juli 17 Ezelssdorf, Lehnsurk. I, 270, 271.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
240)
Klein Wiersewitz; Gem. Guhrau; Kr. Guhrau.
Wierzowice Ma³e; gm. Góra; pow. Góra.
Klein- Wiersewitz s. von Guhrau. - 1304 Februar 2 tauscht Herzog Heinrich von Glogau das Dorf Slavcicz von 6 1/4 grossen Hufen in territorio Gorensi gegen sein Dorf Versovice in territorio Hernstatensi ein, Staatsarchiv Ms. Ziekursch 8.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
241)
Gimmel; der Sitz der Gemeinde; Kr. Guhrau.
Jemielno; siedziba gminy; pow. Góra.
Gimmel weit nnw. von Wohlau. - 1218 April 18 Gemelno Reg. 199, doch ist die Urkunde gefälscht, sonst bis 1300 nicht wieder erwähnt. 1490 Juli 17 Gymmel, Lehnsurk. I, 270.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
242)
Piskorsine; Gem. Winzig; Kr. Wohlau.
Piskorzyna; gm. Wiñsko; pow. Wo³ów.
Piskorsine weit n. von Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
243)
Brenowitz; Gem. Herrnstadt; Kr. Guhrau.
Baranowice; gm. W±sosz; pow. Góra.
Brenowitz weit n. von Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
244)
Tschilesen; Gem. Herrnstadt; Kr. Guhrau.
Czelad¼ Wielka; gm. W±sosz; pow. Góra.
Tschilesen weit n. von Wohlau, noch links der Bartsch. 1288 Mai 18 verleiht Herz. Heinrich v. Glogau dem Ritter Gotwin, genannt von Guhrau, tauschweise das Dorf Tscheletz mit den Inseln hinter der Burg und beiden Ufern der Bartsch, Reg. 2065. - 1328 November 25 allodium in Selescowicz de 6 mansis soll in Guhrau Recht suchen, Staatsarch. Ms. Ziekursch 8.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
245)
Klein Beltsch; Gem. Herrnstadt; Kr. Guhrau.
Be³cz Ma³y; gm. W±sosz; pow. Góra.
Klein-Beltsch ssö. von Guhrau, rechts von der Bartsch, über welche der Bezirk sonst nicht hinausreicht, gegenüber von Tschilesen. - 1490 Juli 17 Bielieschaw, Lehnsurk. I, 270.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
246) Die Bartsch, die oberhalb Glogaus von rechts in die Oder geht.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
247)
Korsenz; Gem. Trachenberg; Kr. Trebnitz.
Korzeñsko; gm. ¯migród; pow. Trzebnica.
Korsenz an der Orla, die wieder von rechts in die Bartsch geht, weit w. von Militsch. - 1281 April 16 Dersko, Heinricus et Doles domini de Corentzk, Reg.1660.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
248) Schubersee als Vorwerk zu Bobile osö, von Guhrau gehörig
(Bobile; Gem. Herrnstadt; Kr. Guhrau - Pobiel; gm. W±sosz; pow. Góra). 1490 Juli 17 Schubrza, Lehnsurk. I, 271.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
249)
Kodlewe; Gem. Trachenberg; Kr. Trebnitz.
Chodlewo; gm. ¯migród; pow. Trzebnica.
Kodlewe weit w. von Militsch, liegt zu den andern hier genannten Orten näher als Kottlewo dicht w. von Herrnstadt und links der Bartsch. - 1490 Juli 27 Kowalowo, Lehnsurk. I, 271.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
250) Etwa Lauskowe weitw. von Militsch ?
(Lauskowe; Gem. Trachenberg; Kr. Trebnitz - Laskowa; gm. ¯migród; pow. Trzebnica) Es liegt wenigstens mit den andern hier genannten Orten zusammen. Vielleicht ist Nanlauscowo zu lesen und die erste Silbe als Präposition anzusehen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
251)
Schwinaren; Gem. Herrnstadt; Kr. Guhrau.
¦winiary; gm. W±sosz; pow. Góra.
Schwinaren sö. von Guhrau. 1490 Juli 17 Schweyner, Lehnsurk. I, 271.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
252)
Woidnig; Gem. Herrnstadt; Kr. Guhrau.
Wodniki; gm. W±sosz; pow. Góra.
Woidnig ssö. von Guhrau. 1490 Juli 17 Wodnik und Wodnickh, Lehnsurk. I, 270, 271.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
253) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
254) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
255)
Sandeborske; Gem. Herrnstadt; Kr. Guhrau.
Czarnoborsko; gm. W±sosz; pow. Góra.
Sandeborske osö. von Guhrau. 1490 Juli 17 Zarnoborske, Lehnsurk. I, 270 u. 271.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
256)
Zechen; Gem. Bojanowo; Kr. Rawitsch.
Czechnów; gm. Bojanowo; pow. Rawicz.
Zechen ö. von Guhrau. 1490 Juli 17 Czechnaw, Lehnsurk. I, 271.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
257)
Schätz; Gem. Guhrau; Kr. Guhrau.
Szedziec; gm. Góra; pow. Góra.
Schätz osö. von Guhrau 1310 o. T. Sheditz, Ehrhardt, Neue Diplom. Beyträge 32. - 1490 Juli 17 Schetcz, Lehnsurk. I, 271.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
258)
Gross Wiersewitz; Gem. Guhrau; Kr. Guhrau.
Wierzowice Wielkie; gm. Góra; pow. Góra.
Gross-Wiersewitz an der Bartsch, ssö. von Guhrau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
259)
Gewehrsewitz; Gem. Guhrau; Kr. Guhrau.
Wieruszowice; gm. Góra; pow. Góra.
Gewehrsewitz zu Schlaube gehörig, sö. von Guhrau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
260)
Hochbeltsch; Gem. Herrnstadt; Kr. Guhrau.
Be³cz Górny; gm. W±sosz; pow. Góra.
Hoch-Beltsch sö. von Guhrau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
261) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
262)
Duchen; Gem. Herrnstadt; Kr. Guhrau.
Dochowa; gm. W±sosz; pow. Góra.
Duchen sö. von Guhrau. 1490 Juli 17 Dochaw zu Herrnstadt gehörig, Lehnsurk. I, 270 u. 271.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
263) Die Bartsch. - Vitus wird 1307 u. 1309 als Domkantor in Breslau erwähnt, Urkk. der Dombibl.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
264) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
265)
Gross- und Klein Räudchen; Gem. Herrnstadt; Kr. Guhrau.
Rudna Wielka i Ma³a; gm. W±sosz; pow. Góra.
Gross- und Klein-Räudchen osö, von Guhrau. 1490 Juli 17 beide Rauden, Lehnsurk. I, 271.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
266)
Graben; Gem. Guhrau; Kr. Guhrau.
Grabowno; gm. Góra; pow. Góra.
Graben sö. von Guhrau. 1310 März 12 trans pontem versus Herenstat Grabow Thymonis, Grabow Bernardi, Grabow Lucoltowitz, Staatsarch. Ms. Ziekursch 8. Von den Drucken dieser Urkunde bei Gryphius, Sommersberg, Cod. dipl. Maioris Poloniae, Ehrhardt ist der letztere noch der beste, obwohl er auch grobe Fehler enthält. - 1321 Prymslaus de Grabow, ibid. 46. - 1376 plebanus de Grabow, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
267)
Tschirnau; Gem. Guhrau; Kr. Guhrau.
Czernina; gm. Góra; pow. Góra.
Gross-Tschirnau, Städtchen nö. von Guhrau. 1310 März 12 Scyrnina, Staatsarchiv Ms. Ziekursch 8. - 1321 Sbyluco de Czyrna Z., ibid. - 1328 November 25 Sbylucho et Christanus fratres de Czyrnina Z., ibid. - 1335 ecclesia de Czermina in sede Gornensi, Theiner Monum. Poloniae I, 372, während 1376 der plebanus in Chirna de sede Gorensi von dem plebanus in Czirmino de sede Wartinbergensi (s. B 364 a) unterschieden wird, Heyne I, 99 u. 102. Es war bei Abfassung des Registrums noch eine neue Gründung.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
268)
Bronau; Gem. Guhrau; Kr. Guhrau.
Bronów; gm. Góra; pow. Góra.
Bronau osö. von Guhrau. 1285 Januar 6 und 1287 Mai 6 Hermanus de Brouno, Brounov Z., Reg. 1863, 2027. - 1321 Henricus de Brunow Z., Ehrhardt 46.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
269)
Herrnstadt; Stadt; Kr. Guhrau.
W±sosz; miasto; pow. Góra.
Herrnstadt sö. von Guhrau, an der Bartsch. 1290 Nov. 22 giebt Herzog Heinrich von Glogau dem Vogte Otto von Sprottau, gen. Halbesalcz, zur Aussetzung nach deutschem Rechte, wie Sagan und Sprottau ausgesetzt waren, eine Stadt, die auf deutsch Hernstat heissen soll (civitatem que volgariter H. debet appellari, in littore fluvii Baricz, in superiori parte castri Sandowel), Tzschoppe u. Stenzel 408. Wahrscheinlich bestand damals an dem Orte bereits eine Burg, die den polnischen Namen W??ciorz führte, der in der Folge wohl auch von der Stadt gebraucht wurde. - 1292 Dec. 4 Dietrich von Baruth, Kastellan in Herrnstadt, urkundet, dass die Brüder in Leubus 6 Fleischbänke in Herrnstadt vor den Schöffen der Stadt von dem Vogte Otto und den Bürgern Nycholaus und Rudger erkauft haben, Reg. 2256. - 1298 Jan. 13 her Hartivicus (wahrscheinlich Hertwig von Nostitz) Kastellan von Herstadt Z., Reg. 2493. - 1300 o. T. Nemera Kastellan von Wansose, Reg. 2582. Vgl. auch Zeitschrift XIV, 505. - 1310 März 12 nennt Herzog Heinrich, als er das Gebiet der Stadt Guhrau beschreibt, zuerst Grabow trans pontem versus Herenstat Staatsarchiv Ms. Ziekursch 8. - 1313 castrum Wanschosch, 1531 Hernstadt alias W?sosze, Tzschoppe u. Stenzel 408. - In den Lehnsurkunden I. und II. Nachrichten von 1323 ab.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
270)
Duchen; Gem. Herrnstadt; Kr. Guhrau.
Dochowa; gm. W±sosz; pow. Góra.
Duchen sö. von Guhrau. 1490 Juli 17 Dochaw zu Herrnstadt gehörig, Lehnsurk. I, 270 u. 271.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
271)
Tscheschkowitz; Gem. Herrnstadt; Kr. Guhrau.
Cieszkowice; gm. W±sosz; pow. Góra.
Tscheschkowitz sö. von Guhrau. - 1310 Stresso
wicz, Staatsarch. Ms. Ziekursch 8. - 1490 Juli 17 Czieschkwicz, Lehnsurk. I, 271.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
271a) Ueberschrift fehlt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
272)
Rützen; Gem. Guhrau; Kr. Guhrau.
Ryczeñ; gm. Góra; pow. Góra.
Rützen ssw. von Guhrau, auf dem rechten Ufer der Bartsch. 1262 Febr. 26 Riczen, Reg. 1110. - 1310 März 12 Rocena, Staatsarch. Ms. Ziekursch 8. - 1318 Oct. 4 Johannes plebanus in Ryzen, Theiner Monum. Polon. I, 141. - 1345 Aug. 12 curia Heinrici de Biberstein que Riezczen dicitur, Lehnsurk. I, 167. - 1353 Jan. 12 verkauft Herzog Johann von Steinau an seinen Vetter Heinrich von Sagan Riczen das hus gar und zumal, alz is er Heinrich von Bebirsteyn vom Stolcze genant erblich von uns gehabit hat, Lehnsurk. I, 170. In beiden Bänden der Lehnsurk. noch weitere Nachrichten.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
273)
Kittlau; Gem. Gimmel; Kr. Guhrau.
Kietlów; gm. Jemielno; pow. Góra.
Kittlau sw. von Guhrau, links von der Bartsch. 1375 Dec. 4 Kytelaw, Lehnsurk. I, 191.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
274)
Tschirnau; Gem. Guhrau; Kr. Guhrau.
Czernina; gm. Góra; pow. Góra.
Gross-Tschirnau, Städtchen nö. von Guhrau. 1310 März 12 Scyrnina, Staatsarchiv Ms. Ziekursch 8. - 1321 Sbyluco de Czyrna Z., ibid. - 1328 November 25 Sbylucho et Christanus fratres de Czyrnina Z., ibid. - 1335 ecclesia de Czermina in sede Gornensi, Theiner Monum. Poloniae I, 372, während 1376 der plebanus in Chirna de sede Gorensi von dem plebanus in Czirmino de sede Wartinbergensi (s. B 364 a) unterschieden wird, Heyne I, 99 u. 102. Es war bei Abfassung des Registrums noch eine neue Gründung.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
275)
Ellguth; Gem. Guhrau; Kr. Guhrau.
Ligota; gm. Góra; pow. Góra.
Ellgut (O. N.) nö. von Guhrau - 1271 Aug. 3 gewährt Bischof Thomas dem Sobezlaus Ritter von Ostrosische auf seinem Gute hinter Sandovel (Sandewalde) Lgota von den Neubruchländereien Freiheit vorn Zehnten für 12 Jahre mit Zustimmung seines Kaplans Gordianus, dem dieser Zehnten als eine ihm von dem vorhergehenden Bischof verliehene gratia zustand. Nach Ablauf der Frist hat Sobezlaus den vollen Garbenzehnten zu entrichten, wie er es bereits von den urbar gemachten Aeckern thut, Reg. 1369.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
276)
Kursdorf; Gem. Fraustadt; Kr. Fraustadt.
Konradowo; gm. Wschowa; pow. Wschowa.
Kursdorf bei
Zamknij okno - Schließe das Fenster
277)
Fraustadt; die Kreisstadt.
Wschowa; miasto powiatowe.
Fraustadt, poln. Wschowa, Prov. Posen. 1307 Febr. 8 Conradsdorff in territorio Wrowenstadensi von Herzog Heinrich von Glogau dem Klarenkloster in Glogau geschenkt, Worbs Neues Archiv II, 143.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
278) Preichau n. von Steinau, s. B 157.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
279)
Ölschen; Gem. Raudten; Kr. Lüben.
Olszany; gm. Rudna; pow. Lubin.
Oellschen nnw. von Steinau. - 1245 Aug. 9 Olsane unter den Bisthumsgütern genannt, Bisthumsurk. 12. - 1376 plebanus in Olschin, Heyne II, 97.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
280)
Zechelwitz; Gem. Raudten; Kr. Lüben.
Ciech³owice; gm. Rudna; pow. Lubin.
Zechelwitz nnö. von Steinau. - 1245 Aug. 9 Cehlevici. - 1253 Dec. 13 tritt Herzog Konrad den bisher noch von ihm besessenen Antheil von Cechlevici sammt der Fischerei in der Oder und dem Rechte an der Oder eine Mühle zu erbauen, welche jedoch der Schifffahrt nicht hinderlich werden darf, dem Bischof ab, Reg. 855. - 1372 März 5 nach dem Tode des Schulzen Peczco de Swenkinfelt in Zechelwitz überträgt Bischof Preczlaus die Schultisei an dessen Söhne Nicolaus, Wigloyus und Dirsco, die ihres Vaters Brief verloren hatten, von Neuem. Neisser Lagerbuch B. 34a.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
281)
Hochbauschwitz; Gem. Steinau; Kr. Lüben.
Buszkowice; gm. ¦cinawa; pow. Lubin.
Hoch-Bauschwitz nnö. von Steinau. - 1253 Dec. 13 erhält der Bischof das Gut Boscovo, seinem Gute Pritovia (Preichau) benachbart, Reg. 855. - 1371 Oct. 15 verkauft Niczco de Dyplow 3 Hufen in Puschkowicz Stynaviensis distr. an Petrus Falkenhain heres in villa Kulmekow, Neisser Lagerbuch B. 28.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
282)
Queissen; Gem. Raudten; Kr. Lüben.
Gwizdanów; gm. Rudna; pow. Lubin.
Queissen wnw. von Steinau. 1265 Jan. 22 bestätigt Herzog Konrad, dass der Breslauer Domherr Otto, Enkel des weil. Tribunen Otto von Glogau, sein Erbgut Guizdanovo dem Bischofe Thomas und der Domkirche geschenkt habe, Reg. 1199. - 1289 Juni 6 Vergleich des Ritters Pribco Cristoborowicz von Camblowo mit dem Pfarrer Wenzel von Gwizdawon, Reg. 2110. - 1295 Juli 15 Gozlaus de Gwizdanov vicarius Z., Reg. 2368. - 1297 Jan. 13 Lorenz, Bürger von Glogau, Bruder des Pfarrers Nicolaus von Gwyzdanow, Reg. 2453. - 1300 Febr. 6 Nicolaus Pfarrer von Gwizdanow Z., Reg. 2593.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
283)
Krehlau; Gem. Winzig; Kr. Wohlau.
Krzelów; gm. Wiñsko; pow. Wo³ów.
Krehlau nw. von Wohlau. 1245 Aug. 9 Hrelovo bischöflich, Bisthumsurk. 12. - 1372 März 5 verkauft Friczco de Löbin al. de Lobil seinem Bruder Tymo ein allodium in Krelow Stynav. districtus, Neisser Lagerbuch B. 33b. - 1376 plebanus in Krelkow, Heyne II, 99.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
284)
Klein Bauschwitz; Gem. Winzig; Kr. Wohlau.
Buszkowice Ma³e; gm. Wiñsko; pow. Wo³ów.
Näher an Krehlau als das 281 genannte Hoch-Bauschwitz liegt Klein-Bauschwitz, auch schon zu Steinau gehörig.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
285)
Preichau; Gem. Steinau; Kr. Lüben.
Przychowa; gm. ¦cinawa; pow. Lubin.
Preichau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
286)
Köben; Gem. Raudten; Kr. Lüben.
Chobienia; gm. Rudna; pow. Lubin.
Es ist doch wohl das Dorf Köben dicht bei der gleichnamigen Stadt gemeint. - 1300 Febr. 19 Albert Pfarrer von Chobena, Reg. 2591. - 1335 Juni 7 Colowan, 1337 Aug. 27 Cabena u. s. w., Lehnsurk. I, 137. 148 u. s. w.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
287)
Köben; Gem. Raudten; Kr. Lüben.
Chobienia; gm. Rudna; pow. Lubin.
Es ist doch wohl das Dorf Köben dicht bei der gleichnamigen Stadt gemeint. - 1300 Febr. 19 Albert Pfarrer von Chobena, Reg. 2591. - 1335 Juni 7 Colowan, 1337 Aug. 27 Cabena u. s. w., Lehnsurk. I, 137. 148 u. s. w.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
288) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
289)
Steinau; Stadt; Kr. Lüben.
¦cinawa; miasto; pow. Lubin.
Steinau a. O. 1202 November 22 Stinay, 1203 April 6 Stinav. Damals gehörten die Zehnten des Ortes dem Kloster Trebnitz, s. Reg. 81 u. 91, was noch 1267 März 19 bestätigt wird, Reg. 1257. - 1248 Oct. 28 der erste Pfarrer Simon erwähnt, Reg. 684. - 1251 November 4 der erste Kastellan Petrico als Z. genannt, Reg. 777. - 1259 Februar 9 giebt Herzog Konrad seinem Schulzen Konrad das Dorf Pogalov (Pogel) zur Aussetzung nach flämischem Recht, iure flamingico ad locandum, eodem quo ville nostre circa Stinaviam et circa Novumforum sunt locate, bei welcher Aussetzung auch der Vogt Friedrich von Steinau mitwirkt, Tzschoppe und Stenzel 339. Das lässt auf ein hohes Alter der Colonisation in dieser Gegend schliessen. Ehrhardt führt in den Neuen Diplom. Beyträgen 130 sogar eine Urkunde von 1209 an, in der Herzog Heinrich I. den Brüdern vom h. Geist in Steinaw die Kirche zu St. Georg daselbst und das Kirchenpatronat über 16 Dörfer der Umgegend verliehen haben soll; er lässt auch die Stadt 1215 zu deutschem Rechte ausgesetzt werden; doch sind die betreffenden Urkunden nie zum Vorschein gekommen. Vgl. weiter Heinr. Schubert Urk. Geschichte von Steinau a/O.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
290)
Gugelwitz; Gem. Lüben; Kr. Lüben.
Gogo³owice; gm. Lubin; pow. Lubin.
Gugelwitz sö. von Lüben. - 1267 März 19 gehören die Zehnten von Gogolevici dem Stift Trebnitz, Reg. 1257. - 1376 plebanus in Gogiwicz, Heyne II, 97.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
291)
Nährschütz; Gem. Raudten; Kr. Lüben.
Naroczyce; gm. Rudna; pow. Lubin.
Nährschütz bei Köben, n. von Steinau. Bei Ehrhardt N. Dipl. Beyträge 32 zu 1310 März 12 ist statt alias villas in Nehersitz zu lesen Mesericz, s. Lehnsurk. I, 170 ff.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
292)
Gurkau; Gem. Herrnstadt; Kr. Guhrau.
Góra W±soska; gm. W±sosz; pow. Góra.
Gurkau bei Köben, nnw. von Steinau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
293)
Mühlgast; Gem. Raudten; Kr. Lüben.
Mi³ogoszcz; gm. Rudna; pow. Lubin.
Mühlgast bei Köben, nnw. von Steinau. Es scheint nicht, dass das in der Urk. von 1245 August 9 unter den Bisthumsgütern in districtu Glogoviensi erwähnte Medilese von Stenzel Bisthumsurk. 12 richtig als Mühlgast erklärt worden ist.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
294)
Nistitz; Gem. Raudten; Kr. Lüben.
Nieszczyce; gm. Rudna; pow. Lubin.
Nistitz bei Köben, nnw. von Steinau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
295)
Brödelwitz; Gem. Raudten; Kr. Lüben.
Brodowice; gm. Rudna; pow. Lubin.
Brödelwitz bei Köben, nnw. von Steinau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
296)
Wohlau; die Kreisstadt.
Wo³ów; miasto powiatowe.
Wohlau. 1202 o. T. Wolowo, item Wolowo nach Leubus zehntpflichtig, Reg. 77 als Krumm-Wohlau und Alt-Wohlau erklärt. - Ebenso 1218 April 18 u. 1227 Juni 15 und 1233 Sept. 9 in Reg. 199, 323, 418. 1253 o. T. in der Urkunde, in welcher Peter von Wohlau sein nach flämischen Hufen ausgemessenes Dorf Wolow (Alt-Wohlau) dem Berthold zur Aussetzung nach deutschem Rechte giebt, treten als Zeugen auf der Pfarrer Nicolaus und der Vogt Dietrich von Wohlau, wodurch die Existenz der Stadt verbürgt ist, Reg. 2053.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
297)
Stanschen; Gem. Wohlau; Kr. Wohlau.
Stêszów; gm. Wo³ów; pow. Wo³ów.
Stanischen nö. von Wohlau. Wolfram von Kemnitz 1293-1295 Z. in Reg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
298)
Peruschen; Gem. Wohlau; Kr. Wohlau.
Pierusza; gm. Wo³ów; pow. Wo³ów.
Peruschen nö. von Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
299)
Wersingawe; Gem. Wohlau; Kr. Wohlau.
Warzêgowo; gm. Wo³ów; pow. Wo³ów.
Wersingawe nö. von Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
300) Nicht zu ermitteln.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
301)
Schilkowitz; Gem. Wohlau; Kr. Wohlau.
Siod³kowice; gm. Wo³ów; pow. Wo³ów.
Schilkwitz nö. von Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
302)
Schlanowitz; Gem. Wohlau; Kr. Wohlau.
S³awowice; gm. Wo³ów; pow. Wo³ów.
Wohl Schreibfehler für Slatnovitz d. i. Schlanowitz nö. von Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
303)
Nisgawe; Gem. Wohlau; Kr. Wohlau.
Nieszkowice; gm. Wo³ów; pow. Wo³ów.
Nisgawe nnö. von Wohlau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
304)
Rathau; Gem. Wohlau; Kr. Wohlau.
Rataje; gm. Wo³ów; pow. Wo³ów.
Rathau sw. von Wohlau. - 1201 Aug. 14 Radtaj dem Stift Leubus gehörig, Reg. 74. - 1217 o. T. Die Seelsorge in Rataie steht dem Kapellan zu St. Johann in Städtel Leubus zu, Reg. 177 a.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
305)
Mondschütz; Gem. Wohlau; Kr. Wohlau.
Mojêcice; gm. Wo³ów; pow. Wo³ów.
Mondschütz sw. von Wohlau. - 1202 o. T. Moiansitz nach Leubus zehntpflichtig, Reg. 77, desgl. 1218 April 18 Moyancici, Reg. 199. - 1376 plebanus in Moyenczicz, Heyne II, 99. Es ist auffällig, dass der Glogauer Procurator nicht einmal über die Leistungen so alter Ortschaften bestimmte Kunde hatte. Die Verhältnisse der Gegend müssen danach im Anfange des 14. Jahrhunderts ziemlich unsicher gewesen sein.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
306) Nicht zu ermitteln. An Losswitz ssö von Ohlau ist nicht zu denken; dasselbe wird 1289, wo es dem Kloster Leubus von Herzog Primko geschenkt wird, Lossossewicz genannt, Ss. rer. Siles. I, 148.
Zamknij okno - Schließe das Fenster