Rozmiar: 15909 bajtów

- 299 -

1259 August 19, Glogau.


Herzog Konrad I. urkundet, daß Graf Stephan, Sohn des ehemaligen Crossener Kastellans Konrad, dem Kloster Leubus als Wiedergutmachung für die in dem Klosterbesitz Messow angerichteten Schäden seine beiden Dörfer Schönfeld und Schmachtenhagen (?) sowie 7 Lehenhufen in Messow (alle nw. Crossen) übertragen hat.


Kop. Breslau St.A. Rep. 135 D 207 (Leubuser Kopialbuch, Ende 15. Jh.), fol. 152 (B).
J. W. Neumann, Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preuß. Staates, hrsg. v. L. v. Ledebur, Bd. 8. 1832, S. 378 ff. (nach Or). - SR 1031; W. Oelmann, Das Stift Neuzelle, Greifswald 1937, S. 148 f. Nr. 3a; R. Lehmann, Urkundeninventar zur Geschichte der Niederlausitz bis 1400, Köln-Graz 1968, Nr. 115.
Da uns weder von dem Original, dessen Aufbewahrungsort unbekannt ist, noch von B ein Foto vorliegt, wiederholen wir die Edition Neumanns (N) unter Normalisierung der Schreibweise und Interpunktion, wobei abweichende Schreibweisen in B (nach Grünhagen) berücksichtigt werden. Oelmann und ihm folgend Lehmann haben die Echtheit der Urkunde angezweifelt, da sie den Ort Suhnowe (recte wohl Sichnowe oder Sithnowe) mit Schiedlo identifizieren, dieses aber kurz nach 1249 in den Besitz des Markgrafen von Meißen gelangt war und nicht zum Crossener Territorium gehörte. Es gibt jedoch keine Quelle, in der das l von Schiedlo durch n ersetzt wäre, so daß eine Identität unwahrscheinlich ist. Man muß wohl vielmehr an die östliche Nachbargemeinde von Schönfeld, Schmachtenhagen, denken; dazu paßt der Umstand, daß bei SUb II Nr. 36 ein Leubuser Archivar des 15. Jahrhunderts den geschenkten Ort Sitna irrtümlich mit alias Schmechtenhayn identifizieren wollte. Nach Angaben der SR hat auch der Leubuser Stiftsamtmann Sebastian Dittmann Mitte des 17. Jahrhunderts in seinem Proarchivum Lubense diese Urkunde mit SUb II Nr. 36 in Zusammenhang gebracht. Im Handexemplar der Regesten findet sich bei SR 413 (= SUb II Nr. 36) von unbekannter Hand die Notiz: SR 1031 die wahre Schenkungsurkunde über Schmachtenhagen. Damit werden die Echtheitszweifel gegenstandslos. Z. Wielgosz, Wielka własność cysterska w osadnictwie pogranicza Śląska i Wielkopolski, Posen 1964, lokalisiert Suhnowe - wenig überzeugend — ohne nähere Begründung in dem Wald- und Seengebiet nw. Güntersberg und westl. Bielow (Karte 2 u. 3); J. Muszyński, Krosno Odrzańskie, Warschau-Posen 1972, S. 49 läßt die Identifizierung offen. Das Diktat, das in der Pertinenzformel deutlich auf den Empfänger hinweist, ist einwandfrei; die Zeugen sind völlig zeitgerecht - fraglich ist nur, ob es sich bei Otto, Sohn des Konrad, um einen Bruder oder einen Neffen des Grafen Stephan handelt.


In nomine domini amen. Convenit scribi, quod non convenit oblivisci. Ea enim, que presentis vite aguntur curriculo, facile vacillant, nisi scripti testimonio roborentur. Nos igitur Cunradus dei gratia dux Zlesie eorum volentes malitie obviare, qui veritatem crebrius moliuntur in mendacium commutare, presenti scripto tam futurorum quam presentium memorie declarare, quod comes Stephanus filius comitis Cunradi quondam Croznensis castellani volens inter se et Lubensem ecclesiam componere pro eo, quod ipsam leserat ville sue, que Messowe dicitur, violentiam inferendo, pro peccatis tam suis quam suorum progenitorum donavit domino abbati et fratribus ipsius ecclesie duas villas in territorio Croznensi sitas, que sue fuerant et prefati comitis patris sui, quarum una vocatur Scone Velde, altera Suhnowe, secundum quod plene sunt in suis terminis, cum agris, silvis, pratis, pascuis, lacubus aliisque aquis et earum usibus omnique utilitate, que nunc et in posterum eas excolentium potent industria provenire. Cessit insuper comes Stephanus domino abbati de iurisdictione dictarum villarum ecclesias et septem mansorum feodalium in villa Messowe conferendi, salva tamen dote et rebus ecclesiarum, quibus a fundatoribus et patronis primitus sunt fundate. Ut autem comes Stephanus magis voluntarie et liberaliter huiusmodi gratiam faceret Lubensi ecclesie, dominus abbas et sui fratres ipsi viginti septem marcas argenti promiserunt et plenarie persolverunt, quibus receptis in nostra et baronum nostrorum presencia de consensu unanimi et favore omnium fratrum et consanguineorum suorum domino abbati et ecclesie Lubensi pro sua et suorum memoria progenitorum resignavit dictas hereditates cum prescriptis utilitatibus hereditarie in perpetuum possidendas pacifice et tranquille sibi suisque successoribus natis et nascendis hausta aqua iuxta terre consuetudinem ius et actionem destituens dictas hereditates in preiudicium domini abbatis et ecclesie sepe dicte post modum redimendi vel requirendi. Ut igitur prefati comitis Stephani prescripta donatio Lubensi ecclesie firma sit et stabilis ac semper maneat inconcussa nec per aliquem successorum suorum valeat aliquatenus in posterum revocari, nos ipsam donationem et donationis memoriam presenti pagina et sigilli nostri munimine roboramus et testimonio personarum, que hic nomine tenus exprimuntur: comes Sulzlaus castellanus Glogoviensis, comes Gebhardus de Wisenburch, comes Sbilut iudex curie, comes Vladimirus, comes Petrus filius Theodorici, Otto filius Cunradi fratris predicti comitis Stephani, qui abrenunciavit et plenarie consensit, comes Budivoius Clipasino, comes Ocezlaus de Osetno, comes Bronizlaus et frater eius Theodoricus, comes Nicolaus de Zerem, comes Martinus frater Sbiluti, Martinus Cholomacz, Thartala, Nicolaus filius Olbrami et quam plures alii idonei. Datum per manum Henrici tunc scriptoris curie. Acta sunt hec in Glogov anno domini millesimo ducentesimo quinquagesimo nono, quarto decimo kalendas septembris.

Siegel an rot-weißen Seidenfäden verloren (nach Neumann).


Schlesisches Urkundenbuch, Im Auftrage der Historischen Kommission für Schlesien herausgegeben von Heinrich Appelt und Josef Joachim Menzel, Driter Band: 1251 - 1266; Bearbeitet von Winfried Irgang, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Wien-Köln 1984.


Zamknij okno - Schließe das Fenster


Rozmiar: 16572 bajtów