Rozmiar: 15909 bajtów

- 1 -

1267 Januar 24, Namslau.


Herzog Wladislaus von Schlesien, erwählter Erzbischof von Salzburg, überträgt dem Schulzen Bernhard das Dorf Alt Krzepice (bei Krzepice an der Liswarte) zur Aussetzung nach fränkischem Recht.


Kop. von 1681 eines Transsumpts durch Kg. Sigismund August von 1552, Alt Krzepice Pfarrarchiv (E).
W. Patykiewicz, Nieznany dokument ks. W³adys³awa wroc³awskiego z 1267 r. In: Roczniki teologiczno-kanoniczne 3, H. 2 (1957), S. 393 f.
Da uns keine Aufnahme von E zur Verfügung stand, wiederholen wir die Edition von Patykiewicz, der a.a.O. S. 390-393 auch ausführlich zu älteren Erwähnungen dieser Urkunde und zur Echtheitsfrage Stellung nimmt. Die Tatsache, daß Alt Krzepice später zum Archidiakonat Oppeln gehörte, hat nicht nur in der Literatur, sondern sogar in jüngeren Quellen (vgl. Jungnitz, Visitationsberichte der Diözese Breslau. Archidiakonat Oppeln, Breslau 1904, S. 50 u. 334 f.) zu der Behauptung geführt, der Ort sei von Herzog Wladislaus von Oppeln gegründet worden. Es kann jedoch kein Zweifel daran bestehen, daß er 1267 zum Breslauer Gebiet gehörte. An der Echtheit der vorliegenden Urkunde bestehen keine begründeten Zweifel. Aus der Anführung bei Jungnitz a.a.O. S. 334 f. geht hervor, daß die von Patykiewicz vorgenommene Emendation des Namens Hanitow in Namslau korrekt ist. Zur Siedlungsentwicklung von Alt Krzepice vgl. R. Rosin, Ziemia wieluñska w XII-XVI w. Studia z dziejów osadnictwa, Lodz 1961, S. 139 f. u.ö.


In nomine domini amen. Nos Vladislaus dei gratia dux Silesiae ac Salburgensis electus notum esse volumus praesentibus et futuris, ad quos praesens scriptum pervenerit, quod villam nostram Krzepice, quam olim Vituinus inceperat iure Theutonico collocare, Bernardo, qui a dicto Vituno ius locationis eiusdem emit pro triginta marcis argenti, iure Franconico dedimus locandam, cuius locationis nomine sextum mansum liberum, tabernam liberam, si extra miliare a proxima fuerit civitate, molendinum liberum, tertium denarium de iudicio cum suis l[egi]timis successoribus iure haereditario perpetuo possidebit, deinde etiam eidem villae de excultis agris decem annorum a festo beati Martini proximo et de incultis quatuordecim annorum plenam libertatem. Quibus transactis solvunt nobis singulis annis de quolibet manso duas mensuras tritici, duas siliginis et duas avenae et dimidiam marcam argenti pro decima et pro censu. Super quae praesentes litteras nostro sigillo fecimus roborari. Actum in Hanitow, in praesentia horum testium militum nostrorum Vituonis subdapiferi, Cherubini, Nicolai Rufi, Laurentii subcamerarii et aliorum multorum. Datum ibidem anno domini millesimo ducentesimo sexagesimo septimo, nono calendis februarii. Damus etiam ecclesiae ibidem duos mansos liberos propter deum.

Schlesisches Urkundenbuch, Herausgegeben von der Historischen Kommission für Schlesien, Vierter Band 1267 - 1281, Bearbeitet von Winfried Irgang, Böhlau Verlag, Köln-Wien 1988


Zamknij okno - Schließe das Fenster


Rozmiar: 16572 bajtów