Rozmiar: 15909 bajtów

- 84 -

1203 April 6, Breslau.


Bischof Cyprian von Breslau verbrieft dem Kloster Trebnitz die Schenkungen Herzog Heinrichs I. und die Zehnten von Steinau und Stuben.


Or. Breslau St. A., Rep. 125 Nr. 2 (A).
Mon. Pol. Pal. Tafel 30. - Haeusler Nr. 8; Mal. l, Nr. 102. - SR 91; Appelt, Urkundenfälschungen 123, Nr. 2.
Die Bedenken der älteren Literatur (Grünhagen, A. Schultz, Schulte) gegen die Echtheit der Urkunde und der Siegel lassen sich nicht aufrechterhalten; vgl. Appelt, Z. 71, S. 9 ff., 21 ff., 29 ff. Die durchaus zeitgemäße Buchschrift dürfte eher einem bischöflichen als einem Empfängerschreiber zuzuweisen sein, da sie sich von den herzoglichen Gründungsprivilegien paläo-graphisch sehr stark unterscheidet. Das Datum bezieht sich auf die Beurkundung, die eine Reihe bereits früher mündlich vollzogener Rechtshandlungen und Bestätigungen zusammenfaßt. Damit lösen sich die vermeintlichen chronologischen Widersprüche, die Schilling (S. 169) veranlaßten, das Stück für eine "recht ungeschickte Fälschung" aus den Jahren 1214-1217 zu halten; er hat übrigens das Fest des Diakons Vinzenz fälschlich mit Nov. 3 aufgelöst. Der Satz über die Bestätigung der Schenkungen und Rechte des Klosters durch den Bann Erzbischof Heinrichs von Gnesen ist weitgehend aus Nr. 83 übernommen; die textliche Abhängigkeit wurde durch Petitdruck gekennzeichnet. - Auch daß die Nonnen vor der Aufnahme ihres Klosters in den Zisterzienserorden als de grisio ordine bezeichnet werden, ist kein Verdachtsmoment gegen die Echtheit der Urkunde; vgl. Appelt, Z. 71, S. 45 ff.


In nomine domini nostri Jesu Christi. Ego Ciprianus Vratizlauensis episcopus prospicere curavi, ne factum legitimum temporis vetustate prorsus adnulletur. Presentibus igitur et posteris notum facio, quod Henricus dux Zlesiê in hereditate propria, que dicitur Trebnic, claustrum sanctimonialium de grisio ordine construxit, eidem quoque cenobio dictam hereditatem cum ambitu suo, quem ipse in propria persona cum plurimis testibus designavit, cum omnibus suis attinenciis atribuit. Ambitum quoque piscatorum, qui dicitur Cotouic, cum lacu et clausura eidem claustro contulit. Omnes etiam decimationes in predictis ambitibus constitutas memorato claustro obtinuit partim per commutacionem, partim antiquo iure capelle sancti Petri in Trebnic, que et ipsa eidem cenobio collata est. Nos quoque ex consensu domini pape Innocencii et consilio capituli Vratizl(auensis) decimationem de Stinav et Stobno dicto cenobio contulimus. Ad peticionern quoque eiusdem principis omnia supradicto claustro collata extinctis cereis sub anathemate confirmavimus. Archiepiscopus etiam Gneznensis H(enricus) in Vratizlauiam in festo sancti Vincencii diaconi casu superveniens memoratam confirmationem et anathema accensis cereis in terram proiectis iteravit. Data Vratizl(auie) in pasca, anno domini MCCIII°, pontificatus nostri secundo.

Drei Siegel an Seidenfäden: 1. Breslauer Domkapitel, Typar A, spitzoval, Haupt des heiligen Johannes des Täufers: S. CAPITVLI ECL SCIIOHIS BAP; (Schultz Tafel 5 Nr. 31; Piekosiñski, Pieczêcie polskie Nr. 93; Nachweis der Echtheit Appelt, Z. 71, S. 23 f.); 2. Erzbischof Heinrich von Gnesen, Typar A, stehend mit Mitra, die Rechte zum Segen erhoben, in der Linke den Stab haltend; + S ARCHIEPISCOPI GNEZDNENSIS HENRICI (Piekosiñski a. a. O. Nr. 27); 3. Bischof Cyprian von Breslau, siehe Nr. 82.


Schlesisches Urkundenbuch, Herausgegeben von der Historischen Kommission für Schlesien, Zweiter Band: 1. Lieferung 971 - 1216, 1963; 2. Lieferung 1217 - 1230, 1968; 3. Lieferung Fälschungen und Register, 1971; Bearbeitet von Heinrich Appelt, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Wien-Köln-Graz


Zamknij okno - Schließe das Fenster


Rozmiar: 16572 bajtów