Rozmiar: 15909 bajtów

- 157 -

1217 Februar -, -.


Bischof Lorenz von Breslau läßt durch den Domscholasticus Egidius die Sprengel der Pfarrkirchen des Klosters Leubus (wie in Nr. 156) umgrenze und fügt die Bestimmung hinzu, daß innerhalb dieser Sprengel neu entstehende Kirchen ah Filialen der Mutterkirche zu geltenhätten.


Ör. dep. Breslau St. A. Rep. 91 Nr. 19 (A).
Chroust, Monumenta Palaeographica III. Reihe 11. Lieferung Tafel 6b. - Büsching Nr. 21; Mal. 2, Nr. 183 (aus den Materialien der Historischen Kommission für Schlesien, vgl. Bd. 2, S. V). - Reg. ep. Vrat. S. 17; SR 178.
Vgl. die Vorbemerkung zur vorhergehenden Urkunde; die Abhängigkeit von dieser wurde durch Petitsatz kenntlich gemacht. - Das Datum bezieht sich auf die Festlegung der Pfarrgrenzen, während die Beurkundung etwas später, im Anschluß an die Regelung der Rechtsstellung der Filialkirchen, erfolgte. Die Vorbehaltsklausel zugunsten der Mutterkirche geht sicherlich auf die damals stark von kanonischrechtlichem Denken beeinflußte bischöfliche Kanzlei zurück. Daher wird man auch die Schrift nicht, wie dies Chroust und Maleczyñski vorschlugen, der Leubuser, sondern der bischöflichen Schreibschule zuordnen. - Daß die Urkunde auch späterhin von erheblichem Interesse war, zeigen die Dorsualvermerke, deren wichtigere in chronologischer Reihenfolge lauten: limitatio ecclesie fori de Lubens (13. Jh.); domini Laurentii episcopi Wratislaviensis (14. Jh.); die XXII aprilis exhibitum fuit hoc privilegium (14. -15. Jh.); Laurentii episcopi Wrat. (16. Jh.) limitatio der eingepfarrten Dörfer zum Städtlein Leubus (hier von anderer Hand eingefügt: Schlaup und Obermois) gehörig (17. Jh.).


In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Laurentius miseratione divina Wratizlauiensis episcopus notum facio presentibus et futuris, quod de petitione venerabilis abbatis Guntheri de Lubens de mandato nostro et rogatu domini Iacobi Wratizlauiensis archidiaconi magister Egidius scolasticus limitavit ecclesias sancte Marie Virginia in Lubens pertinentes anno domini M°CC°XVII°, mense februario. Noverint igitur presentes et futuri, quod ad capellanum sancti Iohannis in foro cura pertinet animarum in villis, quarum nomina sunt hec: ipsum Lubens, Glynane, Rataie, Zagorici, Prauicouo, Coze, Tarchouici, Chomesa, Malcici, Lazna, Kauici, Dambici, Quatcouici, Parchouici, Lessici, Ozorowo. Item ad ecclesiam sancte Marie in Zlvp: Iancouici, Ianouici, Scossouo, Tynez, Warmuntouici, Gneomirouici, Pribilouici, Paulouici, Maluci, Gneginici, Brochleuici, Polcouo, Holmici, Dobrennici, Sychouici et alii Sychouici, Kraiewo et Paruum Kraiewo. Item ad ecclesiam sancte Marie virginis in Vyazd: superior et inferior villa, Scizerouici, Pirsino, Nemirouici, Ianussouici, Strelci, Socolnici, Piscorouici, Lageunici, Izerouici, Budissouo et Budissouo, Carnici, Postolici, Witozlauici, Dlugomilouici, Uuratizlauici. Volumus autem, ut quecumque ecclesie infra hos limites in posterum surrexerint, sint filie matricis ecclesie, salvo in omnibus iure huius matricis ecclesie. Amen.

Siegel des Bischofs Lorenz von Breslau, Typar C, an Seidenschnüren, siehe Nr. 141.


Schlesisches Urkundenbuch, Herausgegeben von der Historischen Kommission für Schlesien, Zweiter Band: 1. Lieferung 971 - 1216, 1963; 2. Lieferung 1217 - 1230, 1968; 3. Lieferung Fälschungen und Register, 1971; Bearbeitet von Heinrich Appelt, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Wien-Köln-Graz


Zamknij okno - Schließe das Fenster


Rozmiar: 16572 bajtów