Rozmiar: 15909 bajtów

- 200 -

1220 - - , -.


Vor dem Palatin Marcus von Krakau wird ein Rechtsstreit zwischen Nikolaus, dem Sohn des Polanin (dem Gründer des Klosters Heinrichau) und dessen Bruder einerseits und dem Grafen Budiwoi und dessen Söhnen andererseits um das Erbgut Glewo (im Gebiet von Krakau) gütlich beigelegt.


Zwei Originale: Kloster Mogila (A); Lemberg, Gosudarstwiennyi Oblastnyj Archiw (Biblioteka Poturzycka), ursprünglich im Archiv des Klosters Heinrichau (A1). Faksimile von A: Diplomata Monasterii Clarae Tumbae, Krakau 1865, Tafel l (nach S. 10); von A1: Budkowa, Przyczynki do krytyki dokumentów ¶l±skich Tafel 1. - Dipl. Mon. Clarae Tumbae Nr. l (aus A); Rzyszewski-Muczkowski, CD Poloniae l, Nr. 11 (aus A1); Stenzel, Liber fundationis S. 147 (aus Heinrichauer Transsumpt SR 2411); Mai. 2, Nr. 225 (aus A und A1). - SR 220.
Da der Text der Urkunde in dem großen, von den Bischöfen Johann von Breslau und Konrad von Lebus ausgestellten Transsumpt von 1296 April 2 (SR 2411; Stenzel, Liber fundationis S. 147) auf A1 beruht, stammt diese Ausfertigung aus dem Heinrichauer Archiv, wohin sie. gelangt sein muß, als Glewo an Heinrichau kam. Die textlichen Varianten scheinen darauf hinzudeuten, daß A als Erstausfertigung, A1 als expeditio duplicata aufzufassen ist. Beide Ausfertigungen gelangten zwischen 1319 und 1336 in das Archiv des Klosters Mogi³a. Sie stammen, wie Koz³owska-Budkowa, Przyczynki do krytyki dokumentów ¶l±skich S. 8 ff. gezeigt hat, von derselben Hand, der auch Nr. 219 und nach Maleczyñski 3, S. 47 Anm. a Nr. 236 zuzuweisen sind. Offensichtlich handelt es sich um den Notar Nikolaus selbst, der auch als Diktator von Nr. 219 anzusehen ist. Wie man sieht, beherrschte er den Stil der kanonischrechtlich beeinflußten Gerichtsurkunde seiner Zeit. Mal. 2, S. 247 Anm. a rechnet mit der Möglichkeit, daß die gefälschte Urkunde Heinrichs I. für das Vinzenzstift von angeblich 1214 (SR 165) auch von dieser Hand geschrieben sein könnte. Die Schriftzüge sind jedoch nur schulverwandt, nicht identisch. - Brunettum, bruneta ist gefärbtes flandrisches Tuch, dessen Gebrauch damals so stark verbreitet war, daß er Mönchen und Regularkanonikern wiederholt untersagt wurde.


In nomine patris et filii et spiritus sancti. Anno ab incarnacione domini nostri Iesu Christi millesimo ducentesimo vicesimo, iudicante Marco palatino Cracouiensi, mota fuit questio domino Nicolao filio Polanini et fratri suo (Iohanni) a comite Budiuoyo cum filiis suis super patrimonio eius, quod Gleuo nuncupatur, quod pater eius Polaninus bone memorie a comite Uison iure hereditario emerat et quiete possederat, ex eo videlicet, quod comes Budiuoy dicebat se non interfuisse dicte emcioni, cui tamen Martinus pater Poznani interfuerat et consenserat. Super qua questione cum satis fuisset disceptatum, comes Budiuoy considerans ius suum debile, maxime quia dominus Nicolaus se prescripcione tuebatur, palatino eciam prenominato se propter bonum pacis interponente confessus est presente Poznano prenominati Martini filio vendicionem et emcionem hereditariam domino Nicolao et omni iuri petendi cedens cum filiis suis omnibus excepcionibus renunciavit obligans se Poznano sufficienter responsurum, si quid in posterum domino N(icolao) super hoc moveret questionis. Pro quo facto dominus Nicolaus, ut omnem extingueret accionem, decem marcas puri argenti dedit Budiuoyo et filiis eius duodecim ulmas de brunetto. Et ne hec transaccio posteris vertatur in dubium, ambo presentibus sigillis hoc scriptum postulaverunt communiri.
(Zeugen nicht schlesisch.)

A: von fünf Siegeln zwei erhalten (Krakauer Domkapitel und Palatin Marcus), jenes des Notars Nikolaus verloren.
A1: fünf Siegel abgefallen, doch hat sich jenes des Notars Nikolaus in der Biblioteka Pawlikowskich erhalten (Piekosiñski, Pieczêcie, polskie Nr. 49; vgl. Budkowa a. a. O. S. 9 f. und Mal. 2, S. 250 Anm. i).


Schlesisches Urkundenbuch, Herausgegeben von der Historischen Kommission für Schlesien, Zweiter Band: 1. Lieferung 971 - 1216, 1963; 2. Lieferung 1217 - 1230, 1968; 3. Lieferung Fälschungen und Register, 1971; Bearbeitet von Heinrich Appelt, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Wien-Köln-Graz


Zamknij okno - Schließe das Fenster


Rozmiar: 16572 bajtów