- 219 -
1222 - - , -.
Herzog Heinrich I. schenkt den Brüdern des Deutschen Ritterordens das Gut Lasusici.
Or. Breslau DA X 17 (A); Liber Niger fol. 203-203' und fol. 388.
Koz³owska-Budkowa, Przyczynki do krytyki dokumentów ¶l±skich Tafel 2, nach S. 12 (Faksimile); Heyne l, 288 Anm. l aus Liber Niger; Perlbach, Preußisch-Polnische Studien l, S. 108; Mal. 3, Nr. 266 (aus A). - Reg. ep. Vrat. S. 21; SR 247.
Verfaßt und geschrieben von dem gleichen Schreiber wie die beiden Ausfertigungen von Nr. 200 und Nr. 236, nämlich von dem herzoglichen Notar Nikolaus, dem Gründer des Klosters Heinrichau; vgl. Koz³owska-Budkowa S. 12. Die von Schilling S. 651 Anm. 2718 unter Berufung auf eine handschriftliche Notiz aus der Feder Heinrichs von Loesch geäußerten Zweifel an der Echtheit sind also hinfällig. Über die Zeugenliste vgl. Schilling S. 145, 161. - Die Stiftung hängt mit der Teilnahme Herzog Heinrichs I. an der Kreuzfahrt gegen Preußen (Geschichte Schlesiens 13, S. 122) zusammen. Im Jahre 1233 überließ der Prokurator des Deutschen Ordens in Polen Hermann (Balk) dem Egidius, Kapellan von Namslau, das territorium de Lassusino et Bandlouici, das Heinrich I. dem Orden geschenkt hatte, zur Besiedlung mit Wallonen, Deutschen oder anderen hospites nach der Freiheit des deutschen Rechtes (SR 410; vgl. Mal. 3, S. 28 Anm. 5). Wie Walter Kuhn, Die Besiedlung des Reichthaler Haltes, in: Festschrift Hermann Aubin, Wiesbaden 1965, S. 107 ff., gezeigt hat, entstanden auf diesem Gebiet die beiden deutschrechtlichen Siedlungen Schadegur und Kreuzendorf (Villa Cruciferorum, so benannt nach dem Deutschen Orden) bei Skorischau nö. von Namslau, wobei die alte slavische Ortsbezeichnung Lasusici in Vergessenheit geraten sein dürfte; vgl. Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis, CDS 14, S. 68 B Anm. 277 und 278 sowie Kühn, Siedlungsgeschichte Ober-Schlesiens, Würzburg 1955, S. 74 und ders., Bauernhofgrößen in der mittelalterlichen Nordostsiedlung (Hamburger mittel- und ostdeutsche Forschungen 4, 1963), S. 216. Mit dem Besitz von Lassusino-Bandlouici ist wohl auch das Original dieser Urkunde in das bischöfliche Archiv gelangt. - Dorsualvermerk 14. Jh.: privilegium ducis Heinrici antiqui super Lazocici. - Ein Faksimile der im Liber Niger fol. 388 enthaltenen Abschrift bei Chroust, Monumenta Palaeographica III. Reihe, Lieferung 13, Tafel 7.
In nomine patris et filii et spiritus sancti amen. Ego Henricus dei gratia dux Zlesie notum facio presentibus et futuris, quod augmento religionis Christiane et in subsidium terre sancte de mera liberalitate viris religiosis fratribus de domo Teuthonicorum sancte Marie transmarinis contuli villam, que vulgari nuncupatur Lasusici, more terre mee circuitam et signatam cum omni iure et libertate nec non et utilitate presenti et futura, que eis nunc vel in futuro subpetere potest, ad honorem beate virginis et ipsorum domus confortacionem. Ne ergo hec nostra donacio liberalis posteris vertatur in ambiguum et aliquorum pravorum sugiestione infringi et ad nichilum reduci presumatur, presentis scripti patrocinio sigilli nostri robore munito ipsam donacionem ipsis perpetuo possidendam duximus confirmandam. Acta sunt autem hec anno dominice incarnacionis M°CC vicesimo secundo. Testes huius donacionis sunt isti: episcopus Laurencius, Otto prepositus, frater eius Theopaldus, alter Bolezlauus, comes Imrammus, Albertus iudex, Conradus burcravius de Crosten, magister Teslinus, Conradus.
Siegel Herzog Heinrichs I., Typar B, stark beschädigt, an Seidenschnüren, siehe Nr. 93.
Schlesisches Urkundenbuch, Herausgegeben von der Historischen Kommission für Schlesien, Zweiter Band: 1. Lieferung 971 - 1216, 1963; 2. Lieferung 1217 - 1230, 1968; 3. Lieferung Fälschungen und Register, 1971; Bearbeitet von Heinrich Appelt, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Wien-Köln-Graz
Zamknij okno - Schließe das Fenster
|