Rozmiar: 15909 bajtów

- 299 -

1245 - - , auf dem Zobten.


Herzog Boleslaus II. bestätigt den Tausch des bischöflichen Gutes Racouici bei Nimptsch durch Bischof Thomas von Breslau an Pribislaus, Sohn des Dirsco, gegen das Gut Knischwitz bei Wansen, wobei sich der Bischof ausdrücklich das Rücktauschrecht vorbehalten hat.


Or. Breslau DA AA 7 (A); Kop. ebenda Liber Niger (14. Jh.), fol. 389 (B).
Heyne l, S. 355 (nach B). - Reg. ep. Vrat. S. 36; SR 630; Urban, Katalog dokumentów archiwum archidiecezjalnego we Wrocławiu l, Nr. 35.
Die Schrift ist schulverwandt mit derjenigen der Urkunden Nr. 255 u. Nr. 272. - Vermutlich ist die Urkunde nach dem 9. August 1245 anzusetzen, da in dem Papstprivileg für das Bistum Breslau Racouici noch angeführt wird (Nr. 287). Dieser Schluß ist allerdings nicht völlig zwingend, da der hier angezeigte Tausch offensichtlich nicht zustande gekommen ist, wie die Nennung von Racouici im Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis, CDS 14, B 461 andeutet; vgl. auch W. Korta, Rozwój wielkiej własności feudalnej na Śląsku do połowy XIII wieku, Breslau 1964, S. 60. Über die Identifikation von Racouici herrscht in der Forschung geteilte Meinung: Während sich Markgraf und Schulte als Herausgeber des Liber fundationis für Rocksdorf, Kr. Frankenstein, entscheiden (im CDS 14 finden sich allerdings dafür die irreführenden Bezeichnungen Rackwitz bzw. Rackdorf), welcher Meinung sich Eisten ASKG 5, S. 45 anschließt, sprechen sich v. Heydebrand Z. 51, S. 135 und Moepert ASKG 2, S. 18 für Ruschkowitz, Kr. Reichenbach aus. Eine endgültige Lösung scheint kaum möglich, allerdings deutet der polnische Name Rakowice eher auf Rocksdorf. Der Deutung Knischwitz für Ksesici, wie sie von Moepert, Eisten, v. Loesch venreten wird, ist eher zuzustimmen als der Identifizierung mit Tschanschwitz, wie sie außer Korta auch Tyszkiewicz, Sobótka 12 (1957), S. 42 und St. Rospond, Patronimiczne nazwy miejscowe na Śląsku, Breslau 1964, S. 64 vorschlagen, zumal Eisten ASKG 5, S. 44 f. die in der Urkunde genannten Gewässer überzeugend identifizieren konnte.


IN nomine domini amen. Nos Bolezlaus dei gratia dux Slesie et Polonie notum facimus universis, quod de favore nostro et consensu miles noster Pribislaus filius Dirsconis nomine commutationis recepit de manu domini Thome Vratizlauiensis episcopi in proprietatem perpetuam villam episcopatus Vratizlauiensis prope de Nemcy, que dicitur Racouici, dans ei pro dicta villa quandam aliam villam, quam nos eidem Pribizlao contuleramus ex nostra liberalitate in hereditatem perpetuam adiacentem ad Wa(n)zov, que vocatur Ksesici, secundum quod eadem villa Ksesici est integre suis terminis limitata, specialiter cum silva, que vadit per aquam Charnam usque in aquam Hrenauam in limitibus suis, qui sunt olim constituti inter prefatam villam ex una parte et militem nostrum Preduoyum et fratres eius ex altera, cum ea terra, que fuit Schile et fratris eius ministerialium nostrorum, quam etiam Pribizlao dederamus, prefato domino episcopo hoc specialiter protestante et hoc pro se et sua ecclesia reservante, ut, si aliquo iudicio vel alio quocumque modo dictam villam Ksesice retinere sibi non liceret, rehabendi suam villam Racouici liberam habeat facultatem. Nos autem hoc factum inter ipsos approbavimus et sigilli nostri munimine roboramus. Acta sunt hec in Monte Slez, anno dominice incarnationis M°CC°XL° quinto, presentibus magistro Goswino cantore Poz-naniensi, Walentino notario, Nicolao canonico Glogouiensi, comite Mroscone castellano de Rechen, Nicolao castellano de Bolezlauez, Petrcone iudice curie, Iohanne Ossina, Cristano de Wirbn(a) et multis aliis.

Siegel Herzog Boleslaus II., beschädigt, Typar A, an schwarz-roten Seidenfäden, siehe Nr. 229.



Schlesisches Urkundenbuch, Herausgegeben von der Historischen Kommission für Schlesien, Zweiter Band 1231 - 1250, Bearbeitet von Winfried Irgang, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Wien-Köln-Gratz 1977


Zamknij okno - Schließe das Fenster


Rozmiar: 16572 bajtów