Rozmiar: 15909 bajtów

- 293 -

(1293-1297) Januar 31, Teschen.


Herzog Mesco von Teschen, Herr von Auschwitz, gewährt dem Bogusius genannte Freiheiten und Rechte für zehn fränkische Hufen bei Teschen.


Kop. Troppau LA Nachlaß Tiller (Abschrift 19. Jh.) fasc. XIII: Teschen (C, aus Hausprotokoll des Bürgerspitals).
M. Kasperlik, Kasimir, Herzog von Beuthen und Miecislaus, Herzog von Teschen, in: Schriften der histor.-statist. Section der k.k. mähr. schles. Gesellschaft des Ackerbaues, der Natur- u. Landeskunde Bd. 12, Brünn 1859, S. 164 Nr. 1 (aus dem Hausprotokoll des Bürgerspitals in Teschen) = Nemec, Listinar Tesinska Nr. 24. - SR 2129; K. Berthold, Schlesiens Landesvertretung und Landeshaushalt von ihren Anfängen bis zur neuesten Zeit, 1. Tl., Troppau 1909, S. 528; G. Kürschner in: Zs. für Geschichte und Kulturgeschichte Schlesiens 13, 1918, S. 2 (alle ad 1290).
Sowohl die Edition von Kasperlik (E) als auch die Abschrift Tillers (C) fußen auf derselben Vorlage, die heute verloren ist, so daß wir uns mit einer Wiedergabe des Textes nach diesen späten Überlieferungen begnügen müssen. - Die Datumsangabe 1290 kann nicht korrekt sein, da Herzog Mesco bis 1292 die Titel Herzog von Ratibor (letztmals 1290 Mai 10, SUb V Nr. 442), Herzog von Oppeln (1291 Jan. 17 - oben Nr. 3) und Herzog von Teschen (1292 Nov. 10 - oben Nr. 74) führt und sonst erstmals 1297 Aug. 2 (unten Nr. 313) urkundlich als Herzog von Teschen und Herr von Auschwitz begegnet. Dazu paßt auch, daß der Zeuge Nikolaus Kastellan von Auschwitz höchstwahrscheinlich identisch ist mit dem noch 1290 Mai 10 genannten subdapifer, der 1292 Nov. 10 (oben Nr. 74) erstmals als Kastellan genannt wird. Ähnlich verhält es sich mit dem subcamerarius Wojciech (Adalbert), der noch 1292 Nov. 10 als serviens und erst 1297 Aug. 2 als subcamerarius begegnet. Alle Zeugen wären für eine Datierung nach 1292 möglich. M. Cetwiñski. Rycerstwo ¶l±skie do koñca XIII w., Tl. 2, Wroc³aw u.a. 1982, S. 39 B 100 identifiziert den in diesem Stück als pincerna bezeichneten Iesco de Bencowicz mit dem Teschener Kastellan Johannes in Nr. 313 von 1297 Aug. 2; falls diese Zuweisung zutrifft, muß dieses Datum als Terminus ante quem betrachtet werden, Für einen Fälschungsverdacht gibt es keine zwingenden Gründe.


In nomine domini amen. Ut ea, que de mera liberalitate principum ob merita subditorum conceduntur, perpetuo maneant inconvulsa, consueta sunt roborari titulo testium et apicibus litterarum. Noverint igitur universi presentes litteras inspecturi, quod nos Mesco dei gratia dux Tessinensis et dominus de Osswetim una cum filiis nostris Wlodcone et Casimiro ducibus consideratis fidelibus et assiduis serviciis, que nobis fidelis noster Bogusius exhibuit diligenter, libeltatem decem mansorum Franconicorum sitorum prope Tessyn, quos apud Frittonem monetarium nostrum Tessinensem rite et racionabiliter comparavit, innovantes, roborantes et confirmantes eidem Bogusio cum suis liberis et legitimis successoribus cum omni dominio, quod nobis competebat vel in eisdem competere possit, dedimus et contulimus, iuxta quod sunt suis limitibus et terminis circumducti, hereditarie et omnino libere in perpetuum possidendos, habendos et in usus proprios convertendos, prout sibi et suis legitimis successoribus videbitur utilius expedire, vendendo, donando, commutando vel modo alio quocunque (alienando). Preterea volumus, quod dictus Bogusius cum suis posteris utrumque littus intra terminos dictorum mansorum super fluvium Olzam libere possideat et molendina, quotquot vult, libere construat nec non piscandi in ipso fluvio et in predictis mansis venandi et alias utilitates exercendi meram habeat et liberam optionem. Villanos vero sive colonos, qui in premissis mansis locati fuerint, ab omnibus solutionibus, angariis, perangariis, exactionibus et serviciis, quocunque nomine censeantur, facimus et reddimus liberos perpetuo et exemtos, ita quod per nullum ministerialem visitari seu citari nec coram aliquo iudice nostre curie sive castri respondere super causis magnis sive minimis tenebuntur nec per advocatos civitatum vel provinciales iudicari, sed solummodo coram herede suo respondebunt. Ut autem hec nostra donacio perpetuo robur obtineat perpetue firmitatis, presentes litteras super eo conscribi fecimus et sigilli nostri munimine consignari. Datum et actum apud Tessyn anno domini M°CC° nonagesimo, pridie calendas februarii, presentibus dilectis nostris fidelibus infrascriptis, videlicet Nicholao dicto Lisignat castellano Osswiecinensi, Woycechone subcamerario Tessynensi, Iescone dicto Comitza, item Iescone de Bencowicz pincerna curie nostre, Lamperto, Praesingo civibus nostris de Tessyn et aliis quam pluribus fide dignis.

Zamknij okno - Schließe das Fenster


Rozmiar: 16572 bajtów