- 236 -

1363 (10. czerwca) Praga [na Zamku Królewskim], w sobotę przed ¶w. Witem.

Karol IV. Luksemburski, cesarz rzymski (niemiecki), król Czech etc. dokumentuje, że na pro¶bę księcia Bolka (II. Małego), swego szwagra, nadał miastu Lwówek ¦l±ski i wszystkim, którzy w nim mieszkaj±, w imieniu własnym jako króla Czech oraz wszystkich jego spadkobierców i następców na czeskim tronie, przywilej swobód celnych na terenie miasta Wrocławia.

— Wir Karl von gots gnaden Romischer keiser, zu allen tzeiten merer des reiches, und kunig zu Beheim, bekennen offenliche mit diesem brieve und tun kunt allen den, die yn sehen oder hören lesen, daz wir haben anegesehen fleizzige und ernstliche bet des hochgebornes Bolken, hertzogen zu Slezien, herren zu der Swidnitz¦widnica und zum JawirJawor, unsirs lieben swagers und fursten, und haben mit wolbedachtem mute, mit rate unsir getreüwen und mit rechter wissen als eyn kunig zu Beheim, seiner stat zu der LewembergLwówek ¦l±ski und allen den, die darinne wonend, die genade getan und tun auch mit craft dicz brieves fur uns und alle unser erben und nachkomen, kunige zu Beheim, also, daz sie furbasz ewecleich besampt oder besunder nicht sullen geben dheinerley czoll noch ungelt von allen dem, daz von yren wegen kumpt oder bracht wirdet in unser stat zu BreszlawWrocław, waz daz sei oder wie ez genant sei, ez sein wegen oder welcherley kaufmanschaft daz sei, nichtesauzgenomen, geleicherweis als auch dieselben von Breszlaw weder czoll noch ungelt geben in der stat zu der Swidnitz, als auch den von Breszlaw selber wol wissentlichen ist. Darumb gebieten wir vesteclich und ernstlich dem rate, den czölnern und der stat gemeinlich zu Breszlaw, unsern lieben getruwen, daz sie furbasz ewecleich die egenanten burger von der Lewemberg und yre erben und nachkomen, an der vorbeschribenen gnade, die wir yn also haben getan, nicht hindern, aufhalten, hin oder her zufaren in dheinweis, als lieb yn sey unsir hulde zu behalden.

Mit urkunt dicz brieves versigelt mit unser keiserlichen majestaten ingesigel, der geben ist zu Prage, nach Cristes geburte dreutzenhundert jar, darnach in dem drewundsechczigisten jare, am nehsten sunabent vor sancte Vites tage, unser reiche in dem sibenczenden, und des keisertuins in dem neunden jare. Per dominum imperatorem Guntherus de Bamberg.

Kleber 61. Oryginalny pergamin tegoż dokumentu przechowywany był w lwóweckim Archiwum Miejskim pod poz. 44.