- 270 -

1372 (16. marca) Wrocław.

Karol IV. Luksemburski, cesarz rzymski (niemiecki), król Czech etc. przypomina burmistrzowi i rajcom miasta Wrocławia o zwrocie 1.000 grzywien groszy [praskich] polskiej miary, które to przyjął on od wrocławskiego biskupa Przecława z Pogorzeli etc.

— Wir Karl, von gotes gnaden romischer keiser, zu allen zeiten merer des reichs vnd kunig zu Beheim, bekennen vnd tun kunt offenlich mit diesem brieue allen den, die in sehen oder horen lesen, wann wir vormals vnser lieben getrewen . . den burgermeister vnd die rotmanen der stat zu Bresslaw gen dem erwirdigen Preczlaw bischoff zu Bresslaw, vnserm lieben fursten vnd andechtigen, vor achthundert mark grozzen polonischer zal vorsaczt hatten vnd wir sie desselben geltes gen dem egenanten bischoff gar vnd genczlich ledig gemacht haben, als sie vns vnsere brieue, die sie daruber von vns hatten, widergeben haben; nu haben wir die vorgenanten, vnser lieben getrewen, den burgermeister vnd die ratmane vnser vorgenanten stat zu Bresslaw von newens gen dem egenanten bischoff Preczlaw von Bressla vorseczet vnd für vns heizzen globen fur tausent mark polonischer zal, die er vns gutlichen vnd freuntlichen gelihen hat, vnd wir ym gelden wollen vnd sullen vff den aschtag der allerschirest kumpt, dorumb globen wir in guten trewen fur vns, vnsere erben, kunige zu Beheim, den vorgenanten, vnsern lieben getrewen, dem . . burgermeister vnd den rotmannen vnser stat zu Bresslaw, daz wir sie fur die vorgenanten tausent mark gen dem egenanten Bischoue vff solche tege als dauor geschriben steet, gar vnd genczlich ledigen vnd lozen wollen vnd sullen vnd on allen iren schaden dauonbrengen.

Mit vrkunt dicz briefes vorsigelt mit vnser keiserlichen maiestat insigel, der geben ist zu Bresla nach Crists geburt dreiczenhundert iar darnach in dem czweivndsibenczigsten iare an dem nehsten dinstag nach dem suntag, als man singet iudica, vnser reiche in dem sechsvndczwenczigsten vnd des keisertums in dem sibenczendem iare.

R. Johannes Lust.
per dominum de Koldicz
Nicol. Cammericensis prepositus.